Logga in

Soeffner, Hans-Georg

Transnationale Vergesellschaftungen

Soeffner, Hans-Georg - Transnationale Vergesellschaftungen, e-bok

153,50€

E-bok, PDF, Adobe DRM-skydd
ISBN: 9783531189710
DRM-begränsningar

Skriva utInte tillåtet
Kopiera till urklippInte tillåtet

Table of contents

1. Die ‚Interkultur‘ transnationaler Vergesellschaftungen
Hans-Georg Soeffner

2. Grußwort des Hessischen Ministers des Innern und für Sport
Boris Rhein

3. Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
Petra Roth

4. Grußwort des Präsidenten der Goethe-Universität Frankfurt
Werner Müller-Esterl

5. Grußwort des Sprechers der lokalen Vorbereitungsgruppe des Jubiläumskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Eröffnungsveranstaltung am 11. Oktober 2010
Klaus Lichtblau

6. Die Zukunft der Soziologie
Hans-Georg Soeffner

7. Religion as a Transnational Force
Peter L. Berger

8. Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger
Hans-Georg Soeffner

9. Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
Petra Roth

10. Laudatio zur Verleihung der DGS-Preise für herausragende Abschlussarbeiten
Martina Löw

11. Laudatio zur Verleihung der DGS-Dissertationspreise
Martina Löw

12. Laudatio zur Verleihung des René-König-Lehrbuchpreises
Martina Löw

13. Laudatio zur Verleihung des Preises für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Lars Clausen
Elke M. Geenen

14. Laudatio zur Verleihung des Preises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie an Jan Philipp Reemtsma
Hans-Georg Soeffner

15. Laudatio zur Verleihung des Preises der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahres 2009
Heiner Meulemann

16. Einleitung zum Plenum: Die Klassiker der Soziologie(geschichte)
Peter-Ulrich Merz-Benz, Gerhard Wagner

17. Selbstaufklärung des soziologischen Denkens – Warum an den Klassikern kein Weg vorbei führt
Peter-Ulrich Merz-Benz

18. The Imitation of Science: On the Problem of the Classics in Sociology
Gerhard Wagner

19. Inklusion/Exklusion: Max Scheler als Grenzfall der Klassikerbildung der deutschen Soziologie
Joachim Fischer

20. Was uns noch heute die Klassiker von gestern lehren können
Uwe Krähnke

21. Pioniere, Vorläufer und Zeitgenossen: Was oder wer macht die Klassiker klassisch?
Frank Welz

22. Einleitung zum Plenum: Europa als Konfliktraum. Soziale Konflikte und institutionelle Integration der Europäischen Union
Maurizio Bach, Georg Vobruba

23. Die ‚Europäische Union‘ als transnationale Vergesellschaftung: Eine inklusionstheoretische Sicht
Theresa Wobbe

24. Cui bono? Elite-Bevölkerungsdifferentiale im europäischen Integrationsprozess
Heinrich Best

25. Modernisierung und europäische Normen: Legitimationskonflikte in Ostmitteleuropa
Helmut Fehr

26. Was wir von Simmel über die Chancen einer sozialen Integration Europas lernen können. Integration durch Konflikt als Weg für die EU – eine Diagnose
Jochen Roose

27. Einleitung zum Plenum: Empirische Forschung über transnationale Vergesellschaftungen – Method(olog)ische Grundlagen und Herausforderungen
Heike Diefenbach, Stefanie Eifler

28. Soziale Welten erkunden: Der methodologische Standpunkt der Soziologie sozialer Welten
Dariuš Zifonun

29. ‚Berufsnomaden‘ als Prototypen der transnationalen Vergesellschaftung und deren biographieanalytische Untersuchung
Claudia Vorheyer

30. Sind bilinguale Interviewer erfolgreicher? Interviewereffekte in Migrantenbefragungen
Helen Baykara-Krumme

31. Einleitung zum Plenum: Transnationale Arbeit: Globale Verflechtungen, nationale Effekte
Karin Gottschall, Birgit Riegraf, G. Günter Voß

32. Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte und nationale Beschäftigungssysteme in der EU
Gerhard Bosch

33. Einleitung zum Plenum: Transnationale Bildproduktion
Jürgen Raab

34. Die Eigenlogik globaler Krisenbilder. Kriegsfotografie zwischen Ethik und Ästhetik
Aida Bosch, Christoph Mautz

35.
Politik der Mauern. Eine Studie zur Street-Art- und Graffitiproduktion in Serbien
Daniel Šuber

36. Das Selbstbild in der Bilderwelt. Zur Soziologie transnationaler Bild- und Bewährungsordnungen
Michael R. Müller

37. Kochende Medien: (Trans-)Regionalität, (Trans-)Nationalität und (Trans-)Kulturalität im Kontext televisueller Koch-Formate
York Kautt

38. Einleitung zum Plenum: Mikrostrukturen transnationaler Vergesellschaftung
Stefan Hirschauer

39. Transnationale Vergemeinschaftungen: Interkulturelle Formen der sozial-ökologischen Gemeinschaftsbildung als Globalisierung von unten?
Matthias Grundmann, Iris Kunze

40. Wie ist globales Zusammenleben möglich? Die Transnationalisierung der unmittelbaren sozialen Beziehungen und ihre methodologische Reflexion
Heike M. Greschke

41. Einleitung zum Plenum: Transnationale Ordnungen wirtschaftlichen Handelns
Jens Beckert, Christian Stegbauer, Sylvia Marlene Wilz

42. Die transnationale Ordnung globalisierter Finanzmärkte. Was lehrt uns die Krise?
Renate Mayntz

43. Tanzen, solange die Musik spielt – Transnationale Vergemeinschaftungen im Finanzmarktkapitalismus
Jürgen Beyer

44. Organisierte Unzufriedenheit. Gemeinsame Bekämpfung von Unsicherheit infolge transnationalen wirtschaftlichen Handelns
Michaela Pfadenhauer, Paul Eisewicht

45. Global value chains und die transnationale Verkettung von Qualitätskonventionen
Rainer Diaz-Bone

46. Einleitung zum Plenum: Transnationale Ungleichheiten zwischen nationaler und globaler Vergesellschaftung
Peter A. Berger, Thomas Faist

47. Ungleichheit in Zeiten der Globalisierung
Anja Weiß

48. Das globale Mobilitätsregime und die Ungleichheitsfrage
Steffen Mau

49. Scaling Inequalities? Sociology of Space and of Social Boundaries in Studies on Migration and Social Inequalities
Anna Amelina

50. Transnationales sprachliches Kapital als Ressource neuer Ungleichheit in einer globalisierten Welt
Jürgen Gerhards

51. Einleitung zum Plenum: Dimensionen des Nord-Süd-Konflikts oder Von welcher Welt reden wir?
Trutz Trotha

52. Globalisierung und Transformationen sozialer Ungleichheit
Ulrike Schuerkens

53. Aufbrüche: Zivilgesellschaften, Neo-Traditionalisten und Konflikte über gesellschaftliche Ordnungsmodelle in der Moderne
Dieter Neubert

54. In alle Himmelsrichtungen? Transnationale Migration in einer Welt konfliktreicher Mobilitäten
Katharina Inhetveen

55. Globaler Konflikt der sexuellen Zivilisationen? Zur Transformation der Sexualkulturen
Rüdiger Lautmann

56. Einleitung zum Plenum: Transnationale Vergesellschaftung – Religion – Migration
Christel Gärtner, Ludger Pries

57. What Can We Learn from U.S. Assimilation History about the Possibilities for Muslim Integration in Europe?
Richard Alba

58. Transkulturalität – und die trennende Macht der Religion
Peter-Ulrich Merz-Benz

59. Religionssoziologie in ‚relationalistischer‘ Perspektive: Migration und religiöse Netzwerke
Alexander-Kenneth Nagel

60. Einleitung zum Plenum: Gesellschaftliche Wissensvorräte und gesellschaftliche Wissensverteilung unter den Vorzeichen von Transnationalisierung und Globalisierung
Regine Gildemeister, Reiner Keller

61. Problematisierungswissen und die Konstitution von Globalität
Angelika Poferl

62. Holocaust-Erinnerungskultur als Wissensnetzwerk: Zwischen globaler Wertegemeinschaft und universaler Symbolkultur
Alejandro Baer, Bernt Schnettler

63. Managementberatung und die neoliberale Gouvernementalität des Unternehmens – Wissen und Wissenspraktiken eines Transnationalisierungsarrangements
Christian Schmidt-Wellenburg

64. Psychotherapie zwischen Globalität und Lokalität. Eine professionssoziologische Studie
Rainer Schützeichel

65. Symbolanalytiker als neuer Expertentypus im Kontext transnationaler Berufsfelder? Neue Pfade der Professionalisierung in den Beratungs-, Kultur- und Finanzindustrien
Cornelia Koppetsch

66. Einleitung zum Plenum: Bildung und Aufwachsen zwischen internationalen Standards und lokalen Konstellationen
Doris Bühler-Niederberger, Anna Brake

67. Mit dem PISA-Express in die globale Wissensgesellschaft
Richard Münch

68. Wissenschaft als Wissen/Macht. Für eine Wissenschaftssoziologie nach dem Strukturalismus
Johannes Angermüller

69. From Max Weber to Public Sociology
Michael Burawoy

70. Feministische Perspektiven in der Soziologie: Verschüttete Traditionen und kritische Interventionen
Ute Gerhard

71. Max Weber und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
M. Rainer Lepsius

72. Neue Zeiten, neue Grenzen: Entwicklungen der Arbeit im deutsch-französischen Vergleich
Michel Lallement

73. L’identité, dernier refuge nationaliste
Jean-Claude Kaufmann

74. Deutsch-französischer Vergleich. Eine kritische Reflexion über die nationalen Modelle
Catherine Marry

75. Georg Simmel und die Anfänge der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Otthein Rammstedt

76. The Imperial Entanglements of Sociology and the Problem of Scientific Autonomy in Germany, France, and the United States
George Steinmetz

77. Vermählung von Workfare und Prisonfare im 21. Jahrhundert
Loïc Wacquant

78. „Im Westen angekommen…“ – Zwanzig Jahre Deutsche Einheit
Peter A. Berger

79. Einleitung zum Forum: Paradoxien der kapitalistischen Modernisierung
Axel Honneth, Ferdinand Sutterlüty

80. Normative Paradoxien der Gegenwart
Axel Honneth, Ferdinand Sutterlüty

81. Modern und doch traditional? Paradoxien heutiger Paarbeziehungen
Kai-Olaf Maiwald

82. Paradoxien der Entgrenzungen von Arbeit
Stephan Voswinkel

83. Paradoxale Folgen ethnischer Gleichheit
Ferdinand Sutterlüty

84. Einleitung zum Forum: Soziologische Zeit-Spiegelungen – Die Frankfurter Soziologentage in Retrospektive
Karl-Siegbert Rehberg

85. Ein bestimmender Anfang? Zum Ersten Deutschen Soziologentag (Frankfurt 1910)
Johannes Weiß

86. Soziologentag 1946
Uta Gerhardt

87. Akademische Soziologie und politischer Protest: Der Frankfurter Soziologentag 1968
Claus Offe

88. Wiedervereinigung und Modernisierung. Der 25. Deutsche Soziologentag 1990 – Eine Retrospektive
Wolfgang Glatzer

89. Einleitung zu Author meets Critics: Jürgen Gerhards: „Mehrsprachigkeit im vereinten Europa“
Georg Vobruba

90. Sprachliche versus soziale Hegemonie: Die Bedeutung eines kleinen Unterschieds am Beispiel des Englischen
Jürgen Gerhards

91. Die Hegemonie des Englischen und die Erhaltung kultureller Diversität. Kommentar zu Jürgen Gerhards: Mehrsprachigkeit im Vereinten Europa
Richard Münch

92. Einleitung zu Author meets Critics: Frank Hillebrandt: „Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität“
Klaus Lichtblau

93. Tauschpraktiken sind Ereignisse – Replik auf Dirk Quadflieg
Frank Hillebrandt

94. Über den strukturellen Zusammenhang von Gabe und Ökonomie. Kritische Anmerkungen zu Frank Hillebrandts
Dirk Quadflieg

95. Einleitung zu Author meets Critics: Ludger Pries: „Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften“
Helma Lutz

96. Zwischen methodologischem Nationalismus und raumlosem Kosmopolitismus – die Transnationalisierung von Vergesellschaftung
Ludger Pries

97. Kommentar zum Buch „Die Transnationalisierung der Sozialen Welt“ von Ludger Pries
Maurizio Bach

98. Kommentar zum Buch „Die Transnationalisierung der Sozialen Welt“ von Ludger Pries
Kira Kosnick

99. Einleitung zur Abendveranstaltung: Histoire Croisée – Geschichte als Überkreuzung und Verflechtung am Beispiel deutsch-französischer Wissens- und Kulturtransfers
Reiner Keller

100. Raymond Aron und Deutschland. Aspekte einer intellektuellen Generationsanalyse
Hans Manfred Bock

101. Einleitung zur Abendveranstaltung: Sozialwissenschaftliche Migration und Remigration im 20. Jahrhundert
Tilman Allert

102. Vertriebene und Heimattreue. Vergleich zweier Generationseinheiten im Schatten der NS-Herrschaft
Christian Fleck

103. Emigration und Innovation
Ilja Srubar

104. Kontingenz und Innovation im deutsch-amerikanischen Wissenschaftsaustausch des 20. Jahrhunderts am Beispiel des Instituts für Sozialforschung
Eva-Maria Ziege

105. Opening Speech to the Conference Soirée: Transnational Transformations of the Gender Order
Ursula Apitzsch

106. Back Stage of the Global Free Market: Nannies and Surrogates
Arlie Hochschild

107. Comment to Arlie Hochschild: Back Stage of the Global Free Market: Nannies and Surrogates
Mechthild Bereswill

108. Partial Citizenship and the Ideology of Women’s Domesticity in State Policies on Foreign Domestic Workers
Rhacel Salazar Parreñas

109. Comment to Rhacel Parreñas’s Paper: Partial Citizenship and the Ideology of Women’s Domesticity in State Policies on Foreign Domestic Workers
Helma Lutz

110. Creative Parenting in Transnational Families
Catherine Delcroix

111. Comment to Catherine Delcroix’ Paper: “Creative Parenting in Transnational Families”
Ursula Apitzsch

112. Opening Speech to the Conference Soirée: Varieties of Capitalism in Crisis
Alexander Ebner

113. The Crisis: an Opportunity for the neo-liberal Model of Capitalism
Bruno Amable

114. Einleitung zur Festveranstaltung: Der Erste Deutsche Soziologentag in Frankfurt am Main in stadt- und universitätsgeschichtlicher Perspektive
Klaus Lichtblau

115. ‚Bürgersinn‘ und Wissenschaft
Roland Kaehlbrandt

116. „Daß unsere Gewerbetreibenden sozial, unsere Sozialpolitiker ökonomisch denken lernen“. Wilhelm Merton und die Sozialwissenschaften in Frankfurt vor dem Ersten Weltkrieg
Ralf Roth

117. Einleitung zur Festveranstaltung: Gottfried Salomon-Delatour und die Gründung der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Frankfurt am Main
Klaus Lichtblau

118. Gottfried Salomon-Delatour als Frankfurter Wegbereiter deutsch-französischer Verständigung und Vordenker transnationaler Begegnung
Hans Manfred Bock

119. Gottfried Salomon-Delatour (1892-1964): Schlaglichter aus einem bewegten Leben
Christoph Henning

120. Das Bild der Gesellschaft – 100 Jahre sozialdokumentarische Fotografie
Rudolf Stumberger, Wolfgang Glatzer

121. Einleitung zur Abschlussveranstaltung: Kulturelle Globalisierung: Neue Formen transnationaler religiöser Vergesellschaftung
Hans-Georg Soeffner

122. Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft
Thomas Luckmann

Nyckelord: Social Sciences, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology, general

Författare
Utgivare
Springer
Utgivningsår
2012
Språk
de
Utgåva
1
Sidantal
1349 sidor
Kategori
Samhälle
Format
E-bok
eISBN (PDF)
9783531189710

Liknande e-böcker