Sisäänkirjautuminen

Nittel, Dieter

Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?

Nittel, Dieter - Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?, e-kirja

87,55€

E-kirja, PDF, Adobe DRM-suojattu
ISBN: 9783642282010
DRM-rajoitukset

TulostusEi sallittu
Kopioi leikepöydälleEi sallittu

Table of contents

1. Einleitung: Vom Wert einer vergleichenden Sicht auf Krankheiten
Dieter Nittel, Astrid Seltrecht

2. »Fakten und Zahlen« zu Brustkrebs und Herzinfarkt
Astrid Fink, Johann Behrens

3. Gesundheitsökonomie: Die Finanzierung von Prävention und Behandlung von Herzinfarkt und Brustkrebs
Markus Lüngen, Anna Marie Passon

4. Disease-Management-Programme für Brustkrebs und koronare Herzkrankheit
Thomas Gerlinger

5. Brustkrebs und Herzinfarkt aus Sicht der Komplementärmedizin
Josef Beuth, Freerk Baumann

6. Wirkung und Steuerung körperlicher Aktivität in der Therapie von Brustkrebs und Herzinfarkt
Winfried Banzer, Lutz Vogt, Christian Thiel

7. Lernen und Leiden. Eine bildungsphilosophische Reflexion
Käte Meyer-Drawe

8. Zwei frühe Selbstzeugnisse von Frauen über Brustamputationen nach Krebserkrankung
Charlotte Heinritz

9. Arge Lernprozesse – Thomas Mann über Tod,Krankheit und Bildung
Micha Brumlik

II. Patientenperspektiven

10. Phänomenologie der Krankheiten: Brustkrebs und Herzinfarkt
Astrid Seltrecht, Dieter Nittel

11. Krankheit als biographischer Ausnahmezustand: Der objektive Faktor Subjektivität
Annelie Keil

12. Prozessuale Lerndimensionen: Instrumente zur Erschließung von Lernprozessen bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen
Dieter Nittel

13. Metaphern für Bildungsprozesse im Kontext von Krankheitserfahrungen
Rudolf Schmitt

14. Biographie, Leib und chronische Krankheit
Wolfram Fischer

15. Formen und Ressourcen der Eigensinnigkeit: Varianten der Uneinsichtigkeit einer Herzinfarktpatientin
Jörg Dinkelaker

16. Komplexe Medikamentenregime bei chronischer Krankheit – diskutiert am Beispiel kardiologischer Erkrankungen
Doris Schaeffer, Jörg Haslbeck

17. »Da wurde man, auf Deutsch gesagt, so richtig in heißes Wasser geschmissen«: Der Herzinfarkt als »politisches« Phänomen?
Peter Alheit

18. Der Krankheitsverlauf bei einer Brustkrebspatientin aus der Perspektive der Resilienzforschung
Michael Fingerle, Caroline Bonnes

19. Krebskranke in Rehabilitation und Nachsorge: Lebensgeschichtliche Transformationsprozesse zwischen Gestaltwandel und Kontinuierung
Ernst Kardorff, Christine Schönberger

20. Der verlorene Körper: Scham und Isolierung als Grundproblem einer Brustkrebspatientin
Katharina Gröning

21. Entwicklung unter der Bedingung einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Alter
Frank Oswald, Ines Himmelsbach

22. Die Relevanz religiöser und ethischer Orientierungen bei der Bewältigung von Krankheit
Hille Haker

23. Herr Adler wird vernünftig. Veränderungen der Lebensauffassung und des Todesbildes nach einem Herzinfarkt
Werner Fuchs-Heinritz

24. Vertrauen und Hoffnung: Zur Relevanz dieser Untersuchungskategorien für die Aufdeckung von Lernprozessen
Astrid Seltrecht

25. Brustkrebs als Statuspassage: Leben und Sterben als Krise und Lösung
Sophia Richter, Barbara Friebertshäuser

26. Lernen im Angesicht des Todes?
Astrid Seltrecht

27. Die Passage des Sterbens: Krebserkrankung im Spielfilm
Timo Hoyer

III. Sicht der Professionellen

28. Die Patientenuniversität: Krankheit als Lerngegenstand
Marie-Luise Dierks

29. Klinische Studien und Nachwuchswissenschaftler in der Onkologie
Elke Jäger, Antje Neumann

30. Herzinfarkt aus Sicht der Allgemeinmedizin
Markus Herrmann, Bianca Lehmann

31. Brustkrebs als Auslöser von psychosozialen Belastungen, Angst und Depression sowie Angebote, Methoden und Effekte psychoonkologischer Interventionen
Bianca Senf, Jochen Kaiser

32. Lebensgeschichtliche Erfahrung und berufsbiographische Entscheidungsprozesse eines Psychoonkologen
Rolf Haubl

33. Fernsehserien als Lernvorlage: Was können wir von Dr. House lernen?
Jürgen R. Schäfer

34. Transfer erziehungswissenschaftlich generierten Wissens in die medizinische Ausbildung in Form von E-Learning-Modulen
Christian Hoppe

IV. Der Blick auf die Arzt-Patient-Interaktion

35. Die ärztliche Aufklärung als Rechtspflicht in der Arzt-Patient-Beziehung
Judith Brockmann

36. Arzt-Patient-Kommunikation: Allgemeine Merkmale und Besonderheiten bei Brustkrebspatienten
Silke Reineke, Thomas Spranz-Fogasy

37. Arzt-Patient-Interaktion aus medizinsoziologischer Perspektive
Werner Vogd

38. Der Arzt als Wissensvermittler: Eine Analyse ärztlicher Vorträge vor Brustkrebspatientinnen
Susanne Kuczyk

39. Die ärztliche Vermittlung aus Patientenperspektive
Dieter Nittel, Astrid Seltrecht

40. Aneignungsprozesse bei Patienten aus Ärztesicht
Carsten Detka

41. »Compliance« und die Strukturlogik des Arbeitsbündnisses zwischen Arzt und Patient
Ulrich Oevermann

42. Die biographische Herausforderung in der Brustkrebspflege: Über die Notwendigkeit, Patienten wirklich zu verstehen
Heidrun Herzberg

43. Die Förderung therapeutischer Prozesse bei Brustkrebspatienten durch Kunsttherapie
Ruth Hampe

44. »Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, damit wir ein weises Herz gewinnen« (Psalm 90)
Kerstin Lammer

45. »… das sollten Ärzte nicht machen« – Ärztefehler und medizinische Fehler unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Astrid Seltrecht

Avainsanat: Psychology, Clinical Psychology, Oncology, Cardiac Surgery, Psychotherapy, Psychotherapy and Counseling, Pedagogic Psychology

Tekijä(t)
 
Julkaisija
Springer
Julkaisuvuosi
2013
Kieli
de
Painos
1
Sivumäärä
602 sivua
Kategoria
Psykologia
Tiedostomuoto
E-kirja
eISBN (PDF)
9783642282010

Samankaltaisia e-kirjoja