Taupitz, Jochen
Kommerzialisierung des menschlichen Körpers
1. Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers und seiner Teile: Lässt es sich rational begründen? — Zugleich Einführung in das Tagungsthema —
Jochen Taupitz
2. Die erste Form des Eigentums. Constantin Volney und die Genealogie moderner Bio-Ethik
Philipp Sarasin
3. „Was die Europäer uns gebracht haben, ist der Körper.“ Von der Undenkbarkeit des Körpers als Objekt
Brigitta Hauser-Schäublin
4. Kommerzialisierung des menschlichen Körpers: Nutzen, Folgeschäden und ethische Bewertungen
Bettina Schöne-Seifert
5. Inwertsetzung der Gattung: Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin
Petra Gehring
6. Menschliches Blut — altruistische Spende für kommerzielle Zwecke?
Georg Marckmann
7. Leichen-Schau und Menschenwürde. Von Körperwelten, Kuriositätenkabinetten und Crash-Test-Dummies
Ulrich H. J. Körtner
8. Zur Kommodifizierung menschlicher Organe im freiheitlichen Rechtsstaat
Hartmut Kliemt
9. Die Nicht-Kommerzialisierung des Organtransfers als Gebot einer Global Public Policy: Normative Prinzipien und gesellschaftspolitische Begründungen
Ingrid Schneider
10. Gewinnverbot: Die ambivalente Verteidigung einer Kultur der Gabe
Wolfgang Daele
11. Das Verbot der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers: mehr als Tabu? Ethische Aspekte
Dietmar Mieth
12. Über Körper und Leiber und deren Selbstkommerzialisierung
Andreas Brenner
13. Zum moralischen Status des menschlichen Körpers — Eine Diskussion mit der ‚Phänomenologie der Leiblichkeit’
Marcus Düwell
14. Die normative Relevanz der körperlichen Verfasstheit zwischen Selbst- und Fremdverfügung
Beate Herrmann
15. Lebendorganspende und Selbstbestimmung. Anthropologische, ethische und rechtliche Überlegungen zum Zusammenhang von Würde und Freiheit
Jens Ried
16. Ein Modell zur Konstitution von Nutzungsrechten an menschlichem Gewebe und Körpermaterialien
Christian Lenk, Nils Hoppe
17. Lizenzforderungen auf Blutkonserven — Das Geschäft mit Patenten auf Bluttests
Jan Steinmetzer, Dominik Groß
18. Genetische Informationen — Nutzungsrechte und der Schutz der informationellen Privatheit
Michael Nagenborg, Mahha El-Faddagh
19. Die Veräußerung von Körpersubstanzen, der „Informed Consent“ und ethisch relevante Charakteristika der Handlungskontexte
Monika Bobbert
20. Die Person in unpersönlichen Beziehungen. Das Beispiel der Prostitution
Norbert Campagna
21. Freiwillige Selbstversklavung — Eine extreme Form der Kommerzialisierung
Alena M. Buyx
22. Von der herrenlosen Sache zum kommerziellen Objekt: Leichen, Geld und Moral in der „Körperwelten-Debatte“
Axel W. Bauer
23. Grenzen der kommerziellen und medizinischen Verfügbarkeit des menschlichen Körpers. Ein Fallbeispiel aus der chinesischen Medizinethik
Ole Döring
24. Beobachtungen zu Motiven bei der Ovum-Spende für Experimente zum Transfer des Zellkerns aus somatischen Zellen in Ova (hSCNT)
Sebastian W. Stork
25. Leib als Eigentum: Zur aktuellen Diskussion in Japan
Christian Steineck
26. Organtransplantation und Organhandel im Iran
Thomas Eich
27. Grenzen der Verfügbarkeit über den menschlichen Körper: Das Kommerzialisierungsverbot in der Transplantationsmedizin Südkoreas
Phillan Joung
28. Kommerzialisierung in der Transplantationsmedizin: Welcher Eigennutz steht dem Spender zu?
Eva Zech
29. Kommerzialisierung der Lebendorganspende und die Rolle der Lebendspendekommissionen
Gerald Neitzke, Kathrin Sievers
DRM-restrictions
Printing: not available
Clipboard copying: not available
Avainsanat: LAW / General LAW000000
- Tekijä(t)
- Taupitz, Jochen
- Julkaisija
- Springer
- Julkaisuvuosi
- 2007
- Kieli
- de
- Painos
- 1
- Kategoriat
- Kasvatus, opetus
- Yhteiskunta
- Tiedostomuoto
- E-kirja
- eISBN (PDF)
- 9783540699736