Sisäänkirjautuminen

Dernbach, Beatrice

Handbuch Wissenschaftskommunikation

Dernbach, Beatrice - Handbuch Wissenschaftskommunikation, e-kirja

42,05€

E-kirja, PDF, Adobe DRM-suojattu
ISBN: 9783531189277
DRM-rajoitukset

TulostusEi sallittu
Kopioi leikepöydälleEi sallittu

Table of contents

1. Einleitung: Die drei Ebenen der Wissenschaftskommunikation
Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder

Teil I. Makroebene: Wissenschaftskommunikation, Wissen und Wissenschaft

2. Einstein brauchte keinen Pressesprecher. Die heutige Wissenschaft dagegen ist auf professionelle Medienarbeit angewiesen
Karl Ulrich Mayer

3. Von der Kommunikation über Wissenschaft zur wissenschaftlichen Bildung
Ekkehard Winter

4. Vom Dialog über Forschungsergebnisse zum Dialog über Erkenntnisprozesse
Gerold Wefer

5. Defizite im Überschuss. Zur Notwendigkeit verstärkter Nichtwissenskommunikation
Alfred Nordmann

Teil II. Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene

6. Der Dialog muss organisiert und koordiniert werden. Eine Bilanz vonWissenschaft im Dialog (WiD)

Christian Kleinert

7. Halbe Treppe. Der Stifterverband hat viele Impulse gegeben, doch es bleiben blinde Flecken
Frank Stäudner

8. Die Rolle der Akademien in der Wissenschaftskommunikation
Günter Stock

9. Forschen in einem Weltunternehmen: die Innovationskommunikation von Siemens

Ulrich Eberl

10. Die Entwicklung der Wissenslandschaft Ruhr. Ein kommunaler Blick
Caren Heidemann, Klaus Wermker

11. Euroscience Open Forum – ein Ort der persönlichen Begegnungen für die europäische Forschergemeinde
Ingrid Wünning Tschol

12. Voneinander lernen: das Netzwerk der europäischen Science Festivals (Eusea)
Herbert Münder

13. Science on Stage Europe – Winning Hearts and Minds
Stefanie Schlunk

14. Kinderuniversitäten in der Welt – ein Vergleich
Pia Schreiber

15. Wissenschaftsläden: Wissens-Broker mit weltweit gutem Ruf
Brigitte Peter, Norbert Steinhaus

Teil III. Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mikroebene

16. Wie das Meer an Land kommuniziert wird. Zielgruppenorientierte Üffentlichkeitsarbeit am MARUM
Albert Gerdes, Martina Pätzold

17. Kommunikation des Forschungsalltags: das Gläserne Labor im Deutschen Museum

Paul Hix, Peter Schüßler, Frank Trixler

18. Der außerschulische Lernort Science Center
Achim Englert, Michael Kiupel

19. Dreihundert Jahre Bildungstradition in der Stadt. Das Haus der Wissenschaft
Maria Santos, Gerold Wefer

20. Science Slam: Wettbewerb für junge Wissenschaftler
Britta Eisenbarth, Markus Weißkopf

21. „Wissenschaft debattieren!“
Maria Kolbert

22.
Science meets Parliament: eine neue Form der Politikberatung
Josef Zens

23. 10Jahre Kinder-Uni: Ein innovatives Format überschreitet die Universität und gewinnt internationale Dimensionen
Michael Seifert

24. Unimpressed by Science – Wissenschaftskommunikation in der naturwissenschaftlichen Ausbildung
Helmut Jungwirth, Kerstin Buhlert

25.
SFB Outreach – Schülervideos zu Meereswissenschaften
Joachim Dengg, Mareike Wilms

26. Nanogold – außerschulische Chemie im teutolab

Katharina Kohse-Höinghaus

27. Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore?
Yvonne Pauly

28. Jugend in Aktion – Wissensshows fürs Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

Annette Hasselmann, Monika Bach

Teil IV. Wissenschaftskommunikation und die populären (neuen) Massenmedien

29. Neue Aufgaben für alte Medien
Christoph Drösser

30. „… und schreiben Sie uns einen schönen Artikel!“ Zum Verhältnis der Wissenschaftsjournalisten zu Wissenschaftskommunikatoren
Nicole Heißmann

31. Die andere Seite des Schreibtisches. Zum Verhältnis von Wissenschaftskommunikatoren zu Wissenschaftsjournalisten
Felicitas Aretin

32. Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK): von der „Mafia der Vernunft“ zum kritischen Begleiter der Forschung
Alexander Mäder

33.
WissensWerte. Netzwerke im Zeitalter des medialen Strukturwandels
Franco Zotta

34. Social Media: die neue Öffentlichkeit
Annette Leßmöllmann

35. Wissenschaftsblogs – Kulturraum mit eigenen Regeln
Lars Fischer

36. Bloggende Wissenschaftler – Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0
Marc Scheloske

37. Podcasts sind ein Element des Web 1.5
Jens Kube

38. Virtuelle 3D-Welten gestalten
André Mersch

Teil V. Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation

39. Streit um die „Zauberzellen“.
Armin Himmelrath

40. Sind wir gefährdet?
Susanne Glasmacher

41. Fakten, Fakes and Figures
Franz Ossing

Teil VI. Evaluation der Wissenschaftskommunikation

42. Das Verhältnis von Wissenschaftlern zur öffentlichen Kommunikation
Hans Peter Peters

43. Zur Evaluation von Modellprojekten zur Wissenschaftskommunikation
Uwe Pfenning

44. Die Perspektive von Lehrern auf den außerschulischen Bildungsort Science Center – eine explorative Fragebogenuntersuchung am Beispiel der Phänomenta
Sören Asmussen

45. Evaluation der Online-Kommunikation
Beatrice Dernbach, Pia Schreiber

46. „Stadt der Wissenschaft“ – Ergebnisse der Evaluation des Wettbewerbs
Stefanie Wesselmann, Clas Meyer

47. Vorhang auf für Phase 5
Alexander Gerber

Avainsanat: Social Sciences, Communication Studies, Media Research, Sociology, general, Cultural Management

Tekijä(t)
 
 
Julkaisija
Springer
Julkaisuvuosi
2012
Kieli
de
Painos
2013
Sivumäärä
1 sivua
Kategoria
Yhteiskunta
Tiedostomuoto
E-kirja
eISBN (PDF)
9783531189277

Samankaltaisia e-kirjoja