Stephan, Michael
25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung
Teil I. Entwicklung des Kompetenzbegriffs und Herausforderungen der Theoriebildung
1. Das Elend des Kompetenzbegriffs
Manfred Moldaschl
2. Induction Practices and the Continuous Recreation of Organizational Memory
Nina Katrin Hansen, Wolfgang H. Güttel, Elena P. Antonacopoulou
3. Dynamische Kompetenz als reflexiv-kreatives Handeln
Alexander Martin, Nina Katrin Hansen
4. Die Freude von mittelständischen Unternehmern am Unternehmertum: Erfassung und Konsequenzen
Michael Lingenfelder, Christina Stadler
Teil II. Kompetenzsicherung und Management von (Innovations-)Kooperationen
5. Bedeutung des strategischen Kompetenz-Managements für Offshore-Outsourcing-Entscheidungen
Heike Proff, Benedikt Hofmann
6. Ansatzpunkte des Competence-Based View zur Bekämpfung von (Produkt-)Piraterie
Martin Schneider
7. Die Wirkung der Wissensmerkmale auf den Wissens- und Technologietransfer in verteilter Teamarbeit und F&E-Kooperationen
Christopher Gresse
8. Entwicklung von Kundenintegrationskompetenz – Eine Analyse am Beispiel von Innovationspartnerschaften
Julia Vesshoff, Jörg Freiling
9. Kompetenzmanagement bei der Durchsetzung von Werkstoff-Innovationen: Eine Analyse von Kooperationsprojekten zwischen Industrie und öffentlicher Forschung
Alexander Gerybadze, Daniel Gredel, Christopher Gresse
10. Dynamic Relational Capabilities (DRC) – Dynamische Beziehungsfähigkeiten und interorganisationaler Wissenstransfer von Unternehmen
Marion A. Weissenberger-Eibl, Johann Schwenk
11. Shared Mental Models – ein integratives Konzept zur Erklärung von Kooperationskompetenz in Netzwerken
Michael W. Busch, Marcus Lorenz
Teil III. Empirische Befunde zum CBV
12. Kompetenz-Management als Praxis: Empirische Befunde der deutschen Biotechnologie-Branche
Martin Friesl
13. Kompetenzmanagement live!
Hanna Fearns, Martina Schott
14. Markenführungskompetenzen als Handlungspotenziale eines identitätsbasierten Markenmanagements
Christoph Burmann, Lars Blinda
15. Technologische Kompetenzverteilung zwischen Endherstellern und Systemzulieferern: Eine empirische Studie
Birthe Soppe, Michael Stephan
16. Value delivery through IT-based healthcare architectures
Christoph Rasche, Tiziana Margaria, Andrea Braun Reinersdorff
17. Wettbewerbsvorteile durch Prozesskompetenzen: Kalkulation von IT Services und wirtschaftliche Erfolgskontrolle durch Prozessautomatisierung
Stefan Kopka, Tiziana Margaria, Bernhard Steffen
Teil IV. Interdisziplinäre Ansatzpunkte und Erweiterungsperspektiven des CBV
18. Kulturelle Kompetenzen
Irene Antoni-Komar, Christian Lautermann, Reinhard Pfriem
19. Das Innovationsmanagement internationaler Unternehmen als multifokaler Balanceakt
Tino Michalski
20. Ressourcen, Verfügungsrechte und Innovationen als Determinanten verteidigungsfähiger Wettbewerbsvorteile
Wolfgang Burr, Torsten Frohwein
21. The Evolution of XML: Ambiguity in Standards Scope
André P. Slowak
22. Ein kybernetisch-systemtheoretischer Blick auf Unternehmensressourcen
Bernd Schiemenz
Keywords: Economics/Management Science, Business Strategy/Leadership, Management/Business for Professionals
- Author(s)
- Stephan, Michael
- Kerber, Wolfgang
- Kessler, Tim
- Lingenfelder, Michael
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2010
- Language
- de
- Edition
- 1
- Series
- Strategisches Kompetenz-Management
- Page amount
- 625 pages
- Category
- Economy
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783834988560