Markowitsch, Hans J.
Warum wir vergessen
I. Das Phänomen des Vergessens im Kontext der Zeit
1. Die Vielfalt der Möglichkeiten des Vergessens
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
2. Zum Begriff der Zeit: Explizit oder implizit, objektiv oder subjektiv?
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
II. Vergessen in den Neurowissenschaften
3. Vergessen im klinisch-neurowissenschaftlichen Bereich
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
III. Kulturelle, soziale und geschichtliche Bezüge
4. Erinnerung trotz kollektiven Vergessens: Vom „eigentlich“ unmöglichen Fortleben gemeinschaftlicher Erinnerungen an die kosmogene Welt der „Dreamtime“ bei Nachfahren von Ureinwohnern im heutigen Australien
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
5. Vergessen in konfliktreichen Schnittbereichen kollektiven Erinnerns am Beispiel mittelalterlichen Weistums
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
IV. Vergessen und Körperbezug
6. Vergessen: Der Wandel im neurowissenschaftlichen Verständnis eines vielschichtigen Phänomens
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
7. Umgang mit Fragen des Vergessens in physiologischen nichtneuronalen Systemen
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
8. Epigenetische Korrelate des Vergessens
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
9. Vergessen im Immunsystem: Eine Frage der Passung interagierender Systeme
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
10. Schlussbetrachtung: Plädoyer für ein neues Verständnis des Vergessens
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
11. Erklärung ausgewählter Fachbegriffe
Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch
Keywords: Psychology, General Psychology, Popular Science in Psychology, Cognitive Psychology, Popular Science in Medicine and Health, Philosophy of Biology, Personality and Social Psychology
- Author(s)
- Markowitsch, Hans J.
- Pritzel, Monika
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2017
- Language
- de
- Edition
- 1
- Page amount
- 11 pages
- Category
- Psychology
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783662541371
- Printed ISBN
- 978-3-662-54136-4