Bär, Christian
Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand
1. Der digitale Wandel – Herausforderung für die bayerische Wirtschaft
Ilse Aigner
2. Führung in Zeiten der Digitalen Transformation – Der digitale Wandel und seine Wirkung auf die moderne Führung eines Unternehmens
Achim Berg
3. Die Entdeckung des Neuen
Ulrich Dietz
4. Die neue sozial-digitale Marktwirtschaft
Alexander Dobrindt
5. Die öffentliche Hand – Kunden für IT-Dienstleister
Georg Fahrenschon
6. Der Wachstumsturbo IT im Kontext des ökonomischen Paradigmenwechsels
Roland A. Fleck
7. Anforderung an ein modernes Buchhaltungssystem aus steuerrechtlicher Sicht
Stephan Götzl
8. Die Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Industrie der Zukunft
Ulrich Grillo
9. Lage und Herausforderungen der Cyber-Sicherheit in Deutschland
Michael Hange
10. Cybersecurity for an Open, Safe and Secure Cyberspace in Europe
Udo Helmbrecht
11. Wege in ein digitales Wirtschaftswunder. Mobile & Cloud First: Wie die digitale Transformation Geschäftsmodelle, Arbeitswelt und Privatleben verändert
Christian P. Illek
12. Vertrauen – die Währung der digitalen Wirtschaft
Michael Kleinemeier
13. Big Data Analytics: Besser als der Blick in die Glaskugel – Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts
Martina Koederitz
14. Die Bedeutung der Informationstechnologie für die Wirtschaft im Spannungsfeld mit den Rechten der Nutzer und Kunden
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
15. Kundenintegration im Softwareentwicklungsprozess
Walter Lösel, Henning Gulden
16. Das digitalisierte Kontrollorgan?
Peter Mertens
17. Digitale Infrastruktur als Basis für einen optimalen Informationsfluss
René Obermann, Markus Weiß
18. Datenverarbeitung ohne Papier – von der ersten Mail bis zu Big Data
Bernhard Rohleder
19. Die strategische Betrachtung eines neuen Preis- und Lizenzmodells in der Softwarebranche
Eckhard Schwarzer
20. Software verändert die Welt: Die Zukunft gehört dem digitalen Unternehmen
Karl-Heinz Streibich
21. Es ist genau so – oder auch genau anders!?
Klaus L. Wübbenhorst
22. Cybercrime als Herausforderung für die Internetgesellschaft
Jörg Ziercke
23. Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft
Brigitte Zypries
24. Auswirkungen legislativer Vorgaben auf Software-Migrationsprojekte im kaufmännischen Bereich
Christian Bär, Michael Hau
25. Das Baetge-Bilanz-Rating in der Unternehmens- und Steuerberatung sowie in der Wirtschaftsprüfung
Jörg Baetge, Alexander Flügel, Jan Conrad
26. E-Bilanz: Herausforderungen und Erfahrungen
Manfred Dehler, Lars Meyer-Pries
27. Abschied vom Papierarchiv – Steuerberater schaffen Grundlage zum rechtssicheren ersetzenden Scannen und leisten damit einen Beitrag zur Entbürokratisierung
Richard Deußen
28. Steuerberater und Wirtschaftsprüfer als Coaches ihrer Mandanten bei Unternehmensführung und IT-Sicherheit
Harald Elster
29. Vergleich von Bilanzratings
Josef Fischer, Andreas T. Fischer
30. Faszination Steuerberatung: Leitbild und Informationstechnologie – Grundpfeiler der Steuerberatung
Klaus Heilgeist
31. Abschlussanalyse 4.0
Klaus Henselmann
32. Software zur Unternehmensbewertung. Was leistet die Software und was wird vom Anwender erwartet?
Volker H. Peemöller
33. Datenschutz und Datensicherheit im steuerberatenden Berufsstand – Wegbereiter oder Bremse?
Simone Pfeffer, Silke Stein
34. IT-Prüfung als Entwicklungspotenzial für den Abschlussprüfer
Bernd Rödl, Bernd Keller
35. Der Innovationsbeitrag der IT für das Rechnungswesen
August-Wilhelm Scheer
36. Vertrieb über das Internet als Ansatzpunkt zur Steuerplanung bei reinem Inlandsgeschäft
Wolfram Scheffler
37. Die „Vollmachtsdatenbank“ (VDB) als Bindeglied zwischen Berufsstand und Exekutive
Dirk Schmale
38. Die elektronische Kommunikation zwischen Steuerbürger, seinem Berater und der Finanzverwaltung: Anmerkungen zum Diskussionsentwurf „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“
Hartmut L. Schwab, Annamaria Scaraggi-Kreitmayer
39. Genossenschaftliche MemberValue-Strategien für Cloud-Lösungen
Theresia Theurl
40. „Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens – Herausforderung für den Berufsstand?“
Horst Vinken
41. Der Ehrbare Kaufmann: Tradition und Verpflichtung
Dirk von Vopelius
42. Online-Seminare im Kanzleiumfeld: Substitut oder Add-On?
Markus Weiß, Christian Bär, Andreas T. Fischer, Henning Gulden
43. Die Software als Buchhalter – Das Berufsbild des Buchhalters in 10 Jahren
Manfred Wesonig
44. Die Stellung der DATEV als IT Dienstleister für den steuerberatenden Beruf
Harald Grürmann
45. Hochschulen und Wirtschaft – Plädoyer für ein unverkrampftes Miteinander
Karl-Dieter Grüske
46. Was wir in den Jahren 1972 bis 2014 von DATEV gelernt haben
Masaharu Iizuka
47. Deutschland wird nur mit Mühe digital – die DATEV ist es schon lange
Carsten Knop
48. Die DATEV mit Prof. Kempf an der Spitze: Wichtiger Impulsgeber für die Metropolregion Nürnberg
Ulrich Maly
49. Vom Lochstreifen in die Cloud
Robert Mayr
50. Wege zur Gewinnung geeigneten IT-Nachwuchses am Beispiel der DATEV eG
Matthias Nitsche, Tobias Wagner
51. Vom Gründervater zum Manager: Ein Beispiel für eine gelungene Stabübergabe und Unternehmensentwicklung
Siegbert Rudolph
52. Die OS/2-Story
Wolfgang Schumacher
53. Mehrwert eines Lebensabschnitts
Reinhard Verholen
Keywords: Computer Science, Computer Appl. in Administrative Data Processing, e-Commerce/e-business, Public Administration, Business Taxation/Tax Law
- Editor
- Bär, Christian
- Fischer, Andreas T.
- Gulden, Henning
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2016
- Language
- de
- Edition
- 1. Aufl. 2016
- Page amount
- 20 pages
- Category
- Information Technology, Telecommunications
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783662449097
- Printed ISBN
- 978-3-662-44908-0