Boeckh, Jürgen
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
Teil I. Einleitung
1. Armut und soziale Ausgrenzung: Ein multidisziplinäres Forschungsfeld
Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, Hildegard Mogge-Grotjahn
Teil II. Th eorien der Armut und sozialen Ausgrenzung
2. Armutsforschung: Entwicklungen, Ansätze und Erkenntnisgewinne
Norman Best, Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster
3. Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung
Hildegard Mogge-Grotjahn
4. Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?
Dieter Eißel
5. Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel
Ernst-Ulrich Huster
6. Soziale Inklusion: Utopie, Vision oder konkreter Gestaltungsauftrag?
Johannes D. Schütte
7. Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext
Richard Hauser
8. International vergleichende Armutsforschung
Wolfgang Strengmann-Kuhn, Richard Hauser
9. Soziale Mobilität
Christian Steuerwald
10. Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung
Knut Hinrichs
11. Der Wert der Armut
Traugott Jähnichen
12. „Denn Armut ist ein großer Glanz aus Innen …“
Rainer Homann
13. Bilder von Fremden
Thomas Kunz
Teil III. Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung
14. Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis
Gerhard K. Schäfer
15. Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration
Ernst-Ulrich Huster
Teil IV. Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung
16. Einkommen und soziale Ausgrenzung
Jürgen Boeckh
17. Arbeitsförderung und Grundsicherung: Ansätze, Ergebnisse und Risiken
Gerhard Bäcker, Jennifer Neubauer
18. Nachhaltigkeit von Beschäftigung
Lutz C. Kaiser
19. Bildungsarmut und die soziale ‚Vererbung‘ von Ungleichheiten
Carola Kuhlmann
20. Digitale Ungleichheiten
Tanja Witting
21. Gesundheitliche Ungleichheit und neue Morbidität
Fritz Haverkamp
22. Sozialräumliche Segregation: Ursachen und Folgen
Monika Alisch
23. Geschlecht: Wege in die und aus der Armut
Hildegard Mogge-Grotjahn
24. Migration und soziale Ausgrenzung
Jürgen Boeckh
25. Armut im Familienkontext
Benjamin Benz, Katharina Heinrich
26. Altern und Soziale Ungleichheiten: Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken
Susanne Kümpers, Monika Alisch
27. Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe, fürsorglicher Ausgrenzung und Bevormundung
Eckhard Rohrmann
Teil V. Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch
28. Prekäre Lebenslagen und Krisen
Hans-Jürgen Balz
29. Bewegung und Körperlichkeit als Risiko und Chance
Michael Wendler
30. Kinderarmut und familienbezogene soziale Dienstleistungen
Gerda Holz
31. Kommunale Armutsverwaltung – zwischen gesetzlichem Auftrag und kommunalem Gestaltungswillen
Monika Burmester
32. Entkommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik?
Kay Bourcarde
33. Armutspolitik der Europäischen Union
Benjamin Benz
34. Politische Repräsentation schwacher sozialer Interessen durch Initiativen, Wohlfahrtsverbände und Parteien
Germo Zimmermann, Jürgen Boeckh
35. Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe
Ralf Vandamme
36. Armut und Öff entlichkeit
Richard Stang
37. Veränderungswissen Sozialer Berufe im komplementären Dreieck von Bildung, Gesundheit und Armutsrisiken
Thomas Eppenstein
Keywords: Political Science and International Relations, Public Policy, International Political Economy, Development Aid, Social Structure, Social Inequality
- Editor
- Boeckh, Jürgen
- Huster, Ernst-Ulrich
- Mogge-Grotjahn, Hildegard
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2018
- Language
- de
- Edition
- 3. Aufl. 2018
- Category
- Society
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783658190774
- Printed ISBN
- 978-3-658-19076-7