Klein, Ansgar
Impulse der Reformation
Part I. Das Reformationsjubiläum
1. Geschichte der Reformationsjubiläen
Peter Maser
2. Erinnerungskultur und Jubiläumsgestaltung
Thies Gundlach
3. Der kulturelle Code der Reformation: Wort, Musik, Bild
Olaf Zimmermann
Part II. Staat und Gesellschaft
4. Das staatliche Gewaltmonopol seit Thomas Hobbes – eine Antwort auf die Religionskriege?
Herfried Münkler
5. Januskopf – die Auswirkungen der Reformation auf das Verhältnis von Staat und Kirche
Wolfgang Wippermann
6. Protestantismus und die Tradition des zivilen Ungehorsams
Heinz Kleger
Part III. Protestantismus, Werte, politische Kultur
7. Zivilreligion
Andreas Nix
8. Menschenrechte sind notwendig wie nie – Anmerkungen und Beobachtungen zur Menschenrechtsarbeit angesichts schwieriger Herausforderungen
Michael Windfuhr
9. Gleichberechtigung der Frauen
Susanne Kahl-Passoth
10. Paradoxien des kirchlichen Minderheitenschutzes: Diskriminierung im Arbeitsrecht kirchlicher Einrichtungen
Aleksandra Lewicki
Part IV. Kirchen und Zivilgesellschaft
11. Die Bedrohung der Zivilität – die zivilgesellschaftliche Mission der Religion
Thomas Meyer
12. Subsidiarität: zur Aktualität des Begriffs für das Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft
Rupert Graf Strachwitz
13. Eine Hoffnung lernt gehen – die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Handelns am Beispiel der evangelischen Kirchen in der DDR
Markus Meckel
14. Ehrenamt und Hauptamt – eine Schlüsselbeziehung der Organisationsentwicklung
Thomas Röbke
15. Religiöse Motive als Antrieb zu freiwilligem Engagement?
David Ohlendorf, Maria Sinnemann
16. Kirchengemeinde und Zivilgesellschaft
Gerhard Wegner
17. Nicht ohne Zutrauen und Vertrauen in die Gläubigen! Die Bewährungsprobe des Laienapostolats
Sabine Demel
18. Kirchen in der zivilgesellschaftlichen Praxis – persönliche Reflexionen eines zivilgesellschaftlichen Netzwerkers
Ansgar Klein
Part V. Wirtschaft und Ökologie
19. Protestantische Ethik und der Geist der Krise
Michael Hüther
20. Postwachstumsgesellschaft: Voraussetzung für eine Bewahrung der Schöpfung
Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Part VI. Die soziale Frage
21. Gerechtigkeit und Sozialstaatsverständnis: Antworten auf eine fragmentierte Gesellschaft
Cornelia Coenen-Marx
22. Wertegeleitetes Engagement der Caritas im Geist der Ökumene
Peter Neher
23. „Weil wir dich lieben“ – Diakonie als wertegeleitetes soziales Engagement
Ulrich Lilie
24. Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften – Perspektiven für eine Neuausrichtung von Sozialpolitik
Thomas Klie
Part VII. Europäische und internationale Zivilgesellschaft
25. Die europäische Zivilgesellschaft und die Rolle der protestantischen Kirchen
Jeannette Behringer
26. Reformation, Würde und Entwicklung – reformatorische Essentials und der Beitrag der Kirchen zum entwicklungspolitischen Diskurs
Cornelia Füllkrug-Weitzel
27. Der Deutsche Evangelische Kirchentag als Ausdruck eines sich international und zivilgesellschaftlich verstehenden Protestantismus
Christina Aus der Au
28. Die Reformatoren waren nie in Afrika – das Reformationsjubiläumsjahr 2017 und die Kirchen in Afrika
Volker Faigle
29. Gerechter Krieg? Militärische Interventionen für Menschenrechte?
Ulrich Frey
Keywords: Political Science and International Relations, Political History, German Politics, Political Theory, Christian Theology
- Editor
- Klein, Ansgar
- Zimmermann, Olaf
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2017
- Language
- de
- Edition
- 1
- Series
- Bürgergesellschaft und Demokratie
- Category
- Society
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783658172879
- Printed ISBN
- 978-3-658-17286-2