Loebbert, Michael
Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching
1. Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching
Robert Wegener
2. Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen
Silja Kotte, Heidi Möller
3. Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results – What’s the real story?
Willem Jan Hofmans
4. Coaching als Personalentwicklungsinstrument
Cornelia Tonhäuser
5. Konzept-Coaching – Ausbildung zum Coach für Karriereund Lebensplanung
Isabell Braumandl, Benedikt Amberger, Florian Falkenberger, Simone Kauffeld
6. Thesen zum milieuspezifischen Coaching
Uwe Böning
7. Conceptualising Sport-Coaching – Progressing the Field
Christopher Cushion, John Lyle
8. Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen
Cornelia Schinzilarz
9. Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen
Silvia Pool Maag, Ursula Baumhoer-Marti
10. Health & Wellness Coaching for Sustainable Change
Margaret Moore
11. Business-Health-Coaching & die Kochlegende
Dirk Hanebuth
12. Gesundheitscoaching: Über Gesundheit neu denken
Anke von Planten
13. Selbstsorge im Beruf
Christoph Schmidt-Lellek
14. Zwischen Exzellenz und Existenzsicherung
Monika Klinkhammer, Anja Frohnen
15. Standardisiertes Coaching für Nachwuchswissenschaftler und Studierende
Katharina Ebner
16. Mut in der Politik
Regina M. Jankowitsch
17. Wann wird Dornröschen wachgeküsst?
Hanne Weisensee
18. Wie mit Coaching Depressionen von jungen Langzeitarbeitslosen reduziert werden können
Matthias Schmidt, Steffi Mußlick
19. Coaching mit Jugendlichen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung
Christoph Wiethoff
20. Systemisches Coaching unterstützt Arbeitsintegration für junge Menschen
Karl Flückiger
21. Produktdiversifizierung und Erschließung neuer Marktsegmente durch Coaching mit modernen Medien
Harald Geißler
22. Praxisfelder im Coaching
Michael Fritsch
23. Praxisfelder im Coaching: Beratung ohne Grenzen?
Christine Pascale Seiger, Hansjörg Künzli
24. Selbstcoaching-Training
Boxler Sonja
25. Die Modellierung des Lernprozesses im Selbstcoaching
Caroline Lieser
26. Coaching als Perspektivenabgleich und Relationierung von Praxisformen
Bernd Dewe, Martin P. Schwarz
27. Kollegiales Coaching bei Justiz und Polizei
Yvette Völschow
28. Geschlechterverhältnisse im Wandel und gendersensibles Coaching
Ulle Jäger
29. Professionalisierung im Coaching integrativ beurteilen – ein Qualitätsindex
Lisbeth Hurni
30. Etablierung von Coaching in Organisationen
Thomas Webers
31. Stell dir vor, es ist Coaching, und keiner geht hin …
Hubert Annen
32. Wer darf im Coaching-Pool mitschwimmen?
Eszter Nyuli
33. Den Nutzen von Coaching-Pools in Unternehmen verbessern
Markus Baumann
34. (In)direkte Effekte von Coaching
Johanna Friesenhahn
35. Coaching programmes in work settings
Alison Carter
36. Coaching in Unternehmen systematisch und strategisch nutzen
Frank Bresser
37. Coaching meets Change Management
Katrin Bickerich, Alexandra Michel
38. Coaching zur Stärkung der Innovations- und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen
Peter-Paul Gross
39. Coaching-Kultur oder Organisationskultur: Dasselbe oder anders?
Stefan Adam
40. Future Perfect Inc. – Coaching-Kultur 2020
Steffen Dörhöfer, Wolfgang J. Eberling
41. Überlegungen zu einer Metakultur des Coachings und Coaching als politische Praxis
Regina Mahlmann
42. Coaching professionalisiert sich …
Melanie Hasenbein
Keywords: Social Sciences, Quality of Life Research, Lifelong Learning/Adult Education
- Author(s)
- Loebbert, Michael
- Wegener, Robert
- Editor
- Fritze, Agnès
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2016
- Language
- de
- Edition
- 1. Aufl. 2016
- Category
- Society
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783658121402
- Printed ISBN
- 978-3-658-12139-6