Bisa, Peter -J.
Digitale Souveränität
1. Einführung – Analyse der digitalen Souveränität auf fünf Ebenen
Mike Friedrichsen, Peter Bisa
2. Der bürgerliche Traum von digitaler Souveränität
Hartmut Pohl
3. Neue Rolle öffentlicher Rechenzentren für Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung
Wilfried Jäger
4. Digitale Souveränität, ein Orientierungsversuch
Stefan Werden
5. Technische Sicherung der Digitalen Souveränität
Rüdiger Weis
6. Ist Widerstand möglich? Souveränität in Wirtschaft und Politik
Ayad Al-Ani
7. Der Souverän – wir haben ihn längst zu Grabe getragen.
Harald Rau
8. Souveränität, Recht und Demokratie versus Machtpolitik
Hans Köchler
9. „Viel zu lernen du noch hast“ – Medienkompetenz frei nach Yoda
Peter Tauber
10. Digitale Souveränität – nur ein Faktor für einen Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten der digitalen Transformation
Thomas Jarzombek, Peter Bisa
11. Rückgewinnung digitaler Souveränität und Völkerrecht des Netzes
Lars Klingbeil
12. Digitale Souveränität aus europäischer Perspektive
Jan Philipp Albrecht, Mike Friedrichsen
13. Digitale Souveränität besteht aus Verantwortung und Vertrauen
Dorothee Bär
14. Ist Verschlüsselung der Schlüssel zur digitalen Souveränität?
Jimmy Schulz
15. Geopolitische Herausforderungen digitaler Souveränität im neo-imperialen Zeitalter und die Bedeutung von Qualitätsmedien
Peter Haric, Johanna Grüblbauer
16. Der Einfluß der Netzneutralität auf die digitale Transformation
Mike Friedrichsen
17. Jagd auf eine Illusion
Henrik Tesch
18. Der Wandel der Informationstechnik macht digitale Souveränität unverzichtbar
Ralf Koenzen
19. Digitale Souveränität – aus Sicht eines Beratungsunternehmens und deren Kunden
Philipp-Chr. Rothmann
20. Digitale Standortpolitik in der Post-Snowden-Welt
Ansgar Baums
21. Datensouveränität im digitalen Zeitalter
Eva-Maria Kirschsieper
22. Gründungskultur im digitalen Bereich als Basis für digitale Souveränität
Marco Zingler
23. Digitale Souveränität ist möglich
Michael Foerster
24. Das digitale Bauchgefühl
Lena-Sophie Müller
25. Eine neue digitale Weltordnung
Aleksandar Stojanovic
26. Was lehrt Meinungsmacher das Fürchten?
Cherno Jobatey
27. Quo Vadis Digitale Bildung?
Jörg Müller-Lietzkow
28. Bin ich digital souverän – und wenn ja, wieviel?
Michael Littger
29. Digitale Souveränität und europäische Öffentlichkeit
Michael Veddern
30. Digitale Souveränität
Günter Krings
31. Digitale Souveränität?
Wolf Siegert
32. Die Hektik des Hashtags: Überlegungen zur politischen Debattenkultur in der digitalen Erregungsgesellschaft
Stephan Weichert
33. Der Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, die Pressefreiheit und der „Public Value“
Wolfgang Hagen
34. Zur Psychologie der digitalen Souveränität: Bedürfnis, Gewöhnung, Engagement
Jo Groebel
35. Digitale Souveränität – Rückblick und Ausblick
Peter- J. Bisa, Mike Friedrichsen
Keywords: Social Sciences, Communication Studies, Political Communication, Media Management
- Editor
- Bisa, Peter -J.
- Friedrichsen, Mike
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2016
- Language
- de
- Edition
- 1. Aufl. 2016
- Category
- Society
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783658073497
- Printed ISBN
- 978-3-658-07348-0