Weßels, Bernhard
Wahlen und Wähler
I. Analysen der Bundestagswahl 2009
1. Die Bundestagswahl 2009 – Rückschau und Vorschau
Bernhard Weßels, Harald Schoen, Oscar W. Gabriel
2. Entpolarisierung statt Mobilisierung. Die Bundestagswahl vom 27. September 2009
3. Ein Hauch von Wahlkampf
Jens Tenscher
4. Mobilisierung durch Fernsehdebatten: zum Einfluss des TV-Duells 2009 auf die politische Involvierung und die Partizipationsbereitschaft
Jürgen Maier, Thorsten Faas, Michaela Maier
5. Wähler auf der Flucht: die Wählerwanderung zur Bundestagswahl 2009
Stefan Merz, Jürgen Hofrichter
6. Versöhnen statt spalten? Das Ergebnis der Bundestagswahl 2009 und die Rolle der PDS/Linkspartei in Ost-West-Perspektive
Kai Arzheimer, Jürgen W. Falter
7. Wen kümmern schon Inhalte? Die Bedeutung von Themenorientierungen für das Wahlverhalten in ausgewählten Bevölkerungsgruppen bei der Bundestagswahl 2009
Ossip Fürnberg, Markus Steinbrecher
8. Die Einstellungen der Bundesbürger zur Reform des Sozialstaates als Bestimmungsfaktoren der Parteipräferenz
Oscar W. Gabriel, Jürgen Bauknecht, Mirjam Dageförde
9. Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009
Dieter Ohr, Markus Klein, Ulrich Rosar
10. Koalitionspräferenzen, Koalitionswahl und Regierungsbildung
Evelyn Bytzek
II. Grundfragen der Wahlsoziologie
11. Sophistiziertes Wählen bei der Bundestagswahl 2009 – gibt es diesbezügliche Anzeichen für Lerneffekte?
Joachim Behnke, Florian Bader
12. Wahlprogramme als Pflichtübung? Typen, Funktionen und Verständlichkeit der Bundestagswahlprogramme 1994–2009
Jan Kercher, Frank Brettschneider
13. Wähler unter Medieneinfluss. Berichterstattung, Meinungswandel und Medienwirkungen auf unterschiedlich involvierte Wählergruppen
Marcus Maurer, Carsten Reinemann, Thomas Zerback, Olaf Jandura
14. Wahrgenommenes Parteiensystem und Stimmenwettbewerb in Deutschland seit 1980
Franz Urban Pappi
15. Hot Cognition, Cool Consideration, or Simply Ignorance? Eine Untersuchung der Präferenzen unentschlossener Wähler
Thomas Plischke, Hans Rattinger, Corina Wagner
16. Vereint, doch immer noch verschieden: ost- und westdeutsche Wähler bei der Bundestagswahl 2009 im Vergleich
Robert Rohrschneider, Rüdiger Schmitt-Beck, Franziska Jung
17. Links und rechts im politischen Raum: eine vergleichende Analyse der ideologischen Entwicklung in Ost- und Westdeutschland
Sigrid Roßteutscher, Philipp Scherer
18. Verwählt? Eine Analyse des Konzepts "korrektes Wählen" bei der Bundestagswahl 2009
Tatjana Rudi, Harald Schoen
19. Parteienwettbewerb und Regierungsbildung bei der Bundestagswahl 2009: Schwarz-Gelb als Wunschkoalition ohne gemeinsame Marschrichtung
Eric Linhart, Susumu Shikano
20. Rationale Wähler im Mehrebenensystem? Individuelle Wahlabsichten bei Bundestags-, Landtags- und Europawahlen 2009
Wolfgang Langer, Christian Rademacher, Kerstin Völkl
21. Düstere Zukunft: Es gibt wieder Wahlen, aber niemand geht hin?
Bettina Westle, Thomas Schübel, Aribert Heyder
22. Eine "soziale Logik" der Demobilisierung: Einflüsse politischer Gesprächspartner auf Wahlbeteiligung
und -enthaltung bei der Bundestagswahl 2009
Julia Partheymüller, Rüdiger Schmitt-Beck
23. Nationale Parteien oder lokale Kandidaten? Eine Analyse ihrer elektoralen Orientierungsleistungen bei der Bundestagswahl 2009
Hermann Schmitt
III. Internationaler Vergleich
24. Umfragen, Wählererwartungen und strategisches Wählen: ein deutsch-britischer Vergleich
Martin Elff, Spyros Kosmidis
25. Repräsentation durch Parteien und Kandidaten in vergleichender Perspektive – was macht den Unterschied für das Wahlverhalten?
Bernhard Weßels, Aiko Wagner
Keywords: Social Sciences, Political Science, general
- Author(s)
- Weßels, Bernhard
- Schoen, Harald
- Gabriel, Oscar W.
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2013
- Language
- de
- Edition
- 2013
- Page amount
- 9 pages
- Category
- Society
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783658013288