Badura, Bernhard
Fehlzeiten-Report 2013
1. Verdammt zum Erfolg – die süchtige Arbeitsgesellschaft?
A. Ducki
2. Sucht aus historisch-soziologischer Sicht
H. Spode
3. Warum werden Menschen süchtig? Psychologische Erklärungsmodelle
J. Lindenmeyer
4. Neuroenhancement – Gehirndoping am Arbeitsplatz
H. Kowalski
5. Neurobiologische Hintergründe der Herausbildung von Suchterkrankungen
G. Hüther
6. Daten zur Behandlungsprävalenz von Suchterkrankungen
T. Pfeiffer-Gerschel, M. Steppan, J. Künzel
7. Wenn die Arbeit krank macht: Zusammenhänge zwischen Arbeitssucht und gesundheitlichen Beschwerden
K. Zok, C. Jaehrling
8. Alkoholabhängigkeit und riskanter Alkoholkonsum
G. Bartsch, C. Merfert-Diete
9. Medikamentenabhängigkeit und Arbeit
R. Holzbach
10. Tabakkonsum – Aktuelle Verbreitung, zeitliche Entwicklung und soziale Differenzierung
T. Lampert
11. Illegale Drogen – Herkunft, Verwendung, Verbreitung und Gefahren
K.-L. Täschner
12. Kann denn Arbeit Sünde sein? – Von Überstunden und überallstunden in der modernen Arbeitswelt
S. Poppelreuter
13. Sucht und Sehnsucht im digitalen Raum: Digitaler Arbeitsschutz aus medienwissenschaftlicher Perspektive
S. David
14. Ökonomische Aspekte der betrieblichen Suchtprävention
K. Tielking
15. Rehabilitation und verminderte Erwerbsfähigkeit bei psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
J. Köhler
16. Sucht unter Ärzten
B. Mäulen
17. Sucht unter Pflegekräften
J. Abeler
18. Arbeitssucht unter Journalisten – Wenn der Kopf nie Redaktionsschluss hat
L. Matthey
19. Sucht bei Fach- und Führungskräften
A. Wartmann, E. Wienemann
20. Burnout und Sucht in sozialen Berufen
D. Kunze
21. Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht
F. Achilles
22. Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe – Maßnahmen, Herausforderungen und Chancen
M. Wallroth, B. Schneider
23. Betriebsgeheimnis Sucht – Eine Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit zur Situation in Kleinstund Kleinunternehmen
G. Gusia, I. Freigang-Bauer, F. Gröben
24. Betriebliche Tabakprävention für Beschäftigte in der Gastronomie – Im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und betrieblicher Gesundheit
B. Greiner
25. Prävention von Suchtmittelmissbrauch am Arbeitsplatz – Das Bundesmodellprojekt Prev@WORK der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin
J. Hapkemeyer, N. Scheibner, K. Jüngling, A. Schmidt
26. Raucherentwöhnung bei der Firma Moll Marzipan GmbH – ein Erfahrungsbericht
J. Wohlfeil
27. Suchtprävention in Verkehrsunternehmen am Beispiel der Deutschen Bahn
C. Gravert
28. Betriebliche Suchtprävention bei der Berliner Stadtreinigung
S. Seele, A. Janecke
29. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2012
M. Meyer, P. Mpairaktari, I. Glushanok
30. Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV
K. Busch
31. Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Bundesverwaltung
R. Hathaway
Keywords: Medicine & Public Health, Medicine/Public Health, general, Business/Management Science, general, Human Resource Management
- Author(s)
- Badura, Bernhard
- Ducki, Antje
- Schröder, Helmut
- Klose, Joachim
- Meyer, Markus
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2013
- Language
- de
- Edition
- 1
- Series
- Fehlzeiten-Report
- Page amount
- 517 pages
- Category
- Medicine, Health Care, Mode
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783642371172