Login

Soeffner, Hans-Georg

Unsichere Zeiten

Soeffner, Hans-Georg - Unsichere Zeiten, ebook

136,40€

Ebook, PDF with Adobe DRM
ISBN: 9783531920351
DRM Restrictions

PrintingNot allowed
Copy to clipboardNot allowed

Table of contents

1. Die Gewissheit unsicherer Zeiten
Hans-Ceorg Soeffner

2. Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Hans-Georg Soeffner

3. Rede des Ministerpräsidenten des Bundeslandes Thüringen
Dieter Altbaus

4. Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung
Albrecht Schröter

5. Grußwort des Rektors der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Klaus Dicke

6. Grußwort der lokalen Veranstalter
Klaus Dörre, Stephan Lessenich

7. Die Kritik der soziologischen Vernunft
Hans-Georg Soeffner

8. Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert
Ulrich Beck

9. Übersicht der Preisträger
Hans-Georg Soeffner

10. Laudatio zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an Adalbert Hepp
Hans-Georg Soeffher

11. Laudatio zur Verleihung des Preises für ein herausragendes wissenschaftliches Lebenswerk an Burkart Lutz
Michael Schumann

12. Laudatio zur Verleihung des Preises der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des Jahres 2007
Heiner Meulemann

13. Einleitung zum Plenum: Das Antikorruptionsbündnis und die Renaissance der Bürgerlichen Öffentlichkeit - Ein Moderner Kreuzzug zur Moralisierung von Politik und Gesellschaft?
Hans-Georg Soeffner, Dirk Tänzler

14. ‚Der Anti-Korruptionskampf‘. Mobilisierungskampagnen von Eliten und Nicht-Regierungs-Organisationen in ostmitteleuropäischen Gesellschaften (Polen, Tschechische Republik)
Helmut Fehr

15. Vertrauen als soziale Determinante zur Reduktion der Handlungsunsicherheit bei Korruptionsentscheidungen
Peter Graeff

16. Corruption as a Business Practice? Corporate Criminal Liability in the European Union
Wolfang Hetzer

17. Einleitung zum Plenum: Zonen der (Un-)Sicherheit — Wohlfahrtsstaat - Migration
Stephan Lessenich, Heike Solga, Anja Weiß

18. Zuwanderung und die Ressourcen wohlfahrtsstaatlicher Solidarität
Steffen Mau, Christoph Burkhardt

19. Wohlstandskonflikte und Unsicherheitsverschärfung. Die Mitte der Gesellschaft gerät unter Druck
Berthold Vogel

20. Der graue Markt für Altenpflege, Institutionelle Voraussetzungen und Ambivalenzen transnationaler Pflege
Ursula Dallinger, Antje Eichler

21. Restriktive Migrationsgesetze und die Entstehung transnationaler Heiratsmärkte
Elisabeth Beck-Gernsbeim

22. Prozesse sozialer Distanzierung in Zeiten ökonomischen und sozialen Wandels: Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland
Ingrid Tucci

23. Einleitung zum Plenum: Wege der Sicherheitsgesellschaft — Gesellschaftliche, kulturelle und politische Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten
Axel Groenemeyer

24. Innere Sicherheit und soziale Unsicherheit. Sicherheitsdiskurse als projektive Bearbeitung gesellschaftsstrukturell bedingter Ängste?
Albert Scherr

25. Der weltweite ‚punitive turn‘: Ist die Bundesrepublik dagegen gefeit?
Fritz Sack

26. Die Entgrenzung des Prinzips ‚Hausordnung‘ in der neoliberalen Stadt
Marcus Termeer

27. Einleitung zum Plenum: The ‘Great Transformation’ of Post-Socialist Societies
Heinrich Best, Katharina Bluhm, Michael Corsten

28. The Ambivalence of Social Change in Post-Communist Societies. The Case of Poland
Piotr Sztompka

29. Various Varieties. On the Classification of New Capitalisms in Eastern Europe
Janos Matyas Kovacs

30. Political Elites in the ‘Great Transformation’: Changes and Challenges
Michael Edinger

31. Changing Patterns of Entering Working Life in Central and Eastern Europe: The Case of Russia
Dirk Konietzka, Christopb Bübler

32. Einleitung zum Plenum: Gemeinschaftsbildung als Modus der Unsicherheitsabsorption
Wolfgang Ludwig Schneider

33. Unsicherheit und Vertrauen in ‚Netzwerk-Gesellschaften‘
Boris Holzer

34. Reduzieren gemeinschaftliche Strukturen persönliche Unsicherheit?
Christopb Bübler

35. Von der lokalen zur imaginierten Gemeinschaft? Sozialer Wandel, Migration und Ethnizität in Afrika und Lateinamerika
Wolfgang Gabbert

36. Posttraditionale Vergemeinschaftung: Eine ‚Antwort‘ auf die allgemeine gesellschaftliche Verunsicherung
Ronald Hitzler, Michaela Pfadenbauer

37. Einleitung zum Plenum: Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung. Transformation und sozialer Wandel
Jobannes Weyer

38. Die Lösung als Problem
Stefan Böscben, Cordula Kropp

39. CO2-Märkte als Beitrag zu einer carbon-constrained business world

Anita Engels

40. Soziale Dynamik der Energiewende in der deutschen Stromversorgung: Weder Bruch noch Pfadkontinuität
Rüdiger Mautz

41. Low Carbon Society. Der Klimawandel als gesellschaftliche Herausforderung
Fritz Reusswig

42. Einleitung zum Plenum: Uncertain Exchanges. Innovation, Stability and the Societal Repercussions of Contemporary Capitalism
Jens Beckert

43. Flexible Markets, Stable Societies?
Wolfgang Streeck

44. Money and Capitalist Dynamics
Christoph Deutschmann

45. Einleitung zum Plenum: Religion als Sicherheitsrisiko?
Matthias Koenig

46. The Global Rebellion Against the Secular State
Mark Juergensmeyer

47. Wahrnehmung von Bedrohung durch den Islam. Neoinstitutionalistische Perspektiven zu einem Konflikt zwischen Religion und Politik
Michael Opielka

48. Der Enthusiasmus und seine Stabilisierung in Kunstreligion und Nationalreligion
Wolfgang Eßbach

49. Einleitung zum Plenum: Die Zeit(en) der Transformation
Clemens Albrecht, Bettina Dausien, Herbert Kalthoff

50. Gedächtnis und Transformation
Gerd Sebald, Jan Weyand

51. Das Gleichzeitige ist ungleichzeitig. Über den Umgang mit einer Paradoxie und die Transformation der Zeit
Hanns-Georg Brose

52. Beschleunigung der medizinischen Wissensproduktion am Beispiel von endoskopischen Fortbildungskongressen
Heidrun Kaupen-Haas

53. Entsicherungen in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen. Von der Notwendigkeit, das Handeln von AkteurInnen in den Blick zu nehmen
Irene Dölling

54. Friede durch Demokratie?
Hans Joas

55. Transformationen der Geschlechterbeziehung – Neue Unsicherheiten
Margaret Maruani

56. Die Finanzmärkte und die Mittelschichten
Christoph Deutschmann

57. Einleitung zum Forum: 1968 und die Soziologie
Stephan Lessenich

58. Der Einfluss der Soziologie auf die Studentenbewegung der 60er Jahre und vice versa
Rudi Schmidt

59. Wissenschaftliches Publizieren – Die Verlagsperspektive
Barbara Budrich

60. Forschungsrating Soziologie
Uwe Schimank

61. Einleitung zum Forum: Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit
Hartmut Rosa

62. A Theory of Justice as an Analysis of Society. Preliminary Remarks on a Research Program
Axel Honneth

63. Who Counts as a Subject of Justice? National Citizenry, Global Humanity, or Transnational Community of Risk?
Nancy Fraser

64. Einleitung zu Author meets Critics: Andreas Reckwitz: „Das hybride Subjekt“
Hartmut Rosa

65. Aspekte einer Theorie des Subjekts in der Kultur der Moderne: (Anti-)Bürgerlichkeit, soziale Inklusion und die Ethik der Ästhetik
Andreas Reckwitz

66. Dekonstruktivistischer Hegelianismus? Anmerkungen zu Andreas Reckwitz: „Das hybride Subjekt“
Karl-Siegbert Rehberg

67. Die Moderne als immer noch bürgerliche Gesellschaft. Anmerkungen zu Andreas Reckwitz: „Das hybride Subjekt“
Uwe Schimank

68. Einleitung Zu Author meets Critics: Günter Dux: „Warum denn Gerechtigkeit“
Hans-Georg Soeffner

69. „Warum denn Gerechtigkeit“
Günter Dux

70. Die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Ungerechtigkeit durch Umverteilung. Anmerkungen zu Günter Dux: „Warum denn Gerechtigkeit“
]ohannes Berger

71. Interesse oder Begründung. Anmerkungen zu Günter Dux: „Warum denn Gerechtigkeit“
Georg Vobruba

72. Einleitung zu Author meets Critics: Wolfgang Knöbl: „Die Kontingenz der Moderne. Wege in Europa, Asien und Amerika“
Ilona Ostner

73. „Die Kontingenz der Moderne“ – Antwort auf die Kritiker
Wolfgang Knöbl

74. Kontingenz und historisch-vergleichende Makrosoziologie: Von der Großtheorie zur historischen Fallstudie. Anmerkungen zu Wolfgang Knöbl: „Die Kontingenz der Moderne“
Bernhard Ebbinghaus

75. Pfadabhängigkeiten und Kontingenzen: Wie viele Wege führen zur Moderne? Anmerkungen zu Wolfgang Knöbl: „Die Kontingenz der Moderne“
Thomas Schwinn

76. Einleitung zu Author meets Critics: Richard Münch: „Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz“
Eva Barlösius

77. Interne und externe Beschränkungen des wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts. „Die akademische Elite“ – Antwort auf die Kritiker
Richard Münch

78. Anmerkungen zu Richard Münch: „Die akademische Elite“
Reinhard Kreckel

79. Anmerkungen zu Richard Münch: „Die akademische Elite“
Andrea Maurer

80. Rhetorik und Realität in Sachen Exzellenz. Eine Replik auf Richard Münchs „Die akademische Elite“
Sabine Maasen

81. Postdemokratie und die Krise des ‚privatisierten Keynesianismus‘
Colin Crouch

82. Einleitung zur Abendveranstaltung: Auf dem Weg zum Sicherheitsstaat?
Stephan Lessenich

83. Staatlicher Antiterrorkampf – im Namen der Sicherheit und auf Kosten der Bürgerrechte?
Rolf Gössner

84. Statement zur Veranstaltung „Auf dem Weg zum Sicherheitsstaat?“
Günther Jakobs

85. Capitalist Transfonnations and Changes in the Social Structure: the Chilean Experience
Raúl Atria

86. The Idea of a Left
Eli Zaretsky

87. Vom doppelten Versagen einer Disziplin. Die Stilllegung der DGS, die Entwicklung der Soziologie im Nationalsozialismus und die Geschichte der Aufarbeitung
Silke Dyk, Alexandra Schauer

88. Neue Unsicherheiten – Männer auf verlorenem Posten
Martina Löw

Keywords: Social Sciences, Sociology, general

Author(s)
Publisher
Springer
Publication year
2010
Language
de
Edition
1
Page amount
989 pages
Category
Society
Format
Ebook
eISBN (PDF)
9783531920351

Similar titles