Leggewie, Claus
Global Pop
I. Konzepte und Anschlüsse
1. Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff
Glaucia Peres Silva
2. Von Fusion und Crossover zur Weltmusik 2.0: Eine Begriffs- und Ideologiekritik
Ulrich Kriest
3. Volksmusik und Folklore
Ulrich Morgenstern
4. Musikethnologie
Julio Mendívil
5. Musik und Religion/ Spiritualität
Christoph Hahn
6. Inter- und Transkulturalität
Andreas Langenohl
7. Postkolonialismus und Orientalismus
Ina Kerner
8. Popmusikkulturen: Entwicklung und Verständnis
Christoph Jacke
9. Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie?
Georg Fischer, Erik Meyer
II. Akteure und Projekte
10. Archive der Musik der Welt
Claus Leggewie
11. Marcel Cellier: Ein Vermittler der frühen Weltmusik
Britta Sweers
12. Ry Cooder: Sammler, Archivar, Visionär
Peter Kemper
13. A World of Music Arts and Dance: Peter Gabriel und Real World Records
Jean Trouillet
14. Alan Bern und das Klezmer- Revival
Ulrike Klausmann
15. Manu Chao: Weltbürger mit Attitude
André Rottgeri
16. Damon Albarn: Netzwerker des Global Pop
Jens Uthoff
17. Brian Shimkovitz: Awesome Tapes from Africa
Philipp Rhensius
18. Der Soundtrack der Migration, oder: Hungrige Vögel singen schöner
Manuel Gogos
III. Infrastrukturen und Instrumente
19. Weltmusik als Markt und Marke
Daniel Bax
20. Weltmusik: Musikwirtschaftliche Annäherungen
Beate Flath
21. Messen, Wettbewerbe, Auszeichnungen
Kerstin Klenke
22. Zwischen Kulturpolitik und Kreativwirtschaft: Weltmusik in Deutschland
Birgit Ellinghaus
23. Wa(h)re Weltmusik: Diskurse des Global Pop
Erik Meyer
24. Tourismus
Carsten Wergin
25. Weltmusikfestivals und Festivalisierung der Weltmusik
Klaus Näumann
26. Die Wiederkehr der Ukulele
Peter Kemper
27. Weltmusik studieren – unterrichten – vermitteln
Hans Neuhoff
IV. Sound und Raum
28. Sounds like World Music: Zur klanglichen Konstruktion räumlicher Ordnungen
Susanne Binas-Preisendörfer
29. Folk in den USA, Europa und Deutschland
Christian Rath
30. Neue Volksmusik: Alpine Klanglabore in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Johannes Rühl
31. Pop, Politik und musikalische Peripherie
Daniel Bax
32. Turbofolk: Politik und Weltmusik 2.0
Matthias Thaden
33. Balkanmusik auf dem westeuropäischen World Music-Markt
Anja Brunner
34. Von der Sitar zum Laptop: Indien und der Westen
Christoph Wagner
35. Highlife transnational: Moderne westafrikanische Populärmusik 1950–1965
Markus Coester
36. Westafrikanische Musik: Vom Preisgesang zum Pop
Hauke Dorsch
37. J-Pop: Warum populäre Musik aus Japan nicht unbedingt japanisch klingt
Oliver Seibt
38. Das globale Mestizo-Dorf
Katrin Wilke
39. Südafrikas Musik zwischen Popularität und Politisierung
Hauke Dorsch, Tom Simmert
40. » Das Schweigen brechen« – vom Raï zum HipHop in Algerien
Arian Fariborz
41. Dub – Vom Remix zur Produktionsmethode
Olaf Karnik
42. Neue Formen von Hybridität in der populären Musik Brasiliens
André Rottgeri
43. Madagassischer Heavy Metal – globale oder lokale Praxis?
Markus Verne
44. Bikutsi: Kameruner Popmusik abseits der Weltmusik
Anja Brunner
Keywords: Cultural and Media Studies, Music
- Editor
- Leggewie, Claus
- Meyer, Erik
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2017
- Language
- de
- Edition
- 1
- Page amount
- 398 pages
- Category
- Art, Art History
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783476054807
- Printed ISBN
- 978-3-476-02636-1