Horn, Christoph
Platon-Handbuch
I. Zur Biographie Platons
1. Daten und Fakten zum Leben Platons
Klaus Döring
2. Kontexte der Biographie Platons
Klaus Döring
3. Die antike biographische Tradition
Klaus Döring
II. Zu Platons Werken
4. Editionen des »Corpus Platonicum«
Joachim Söder
5. Absolute und relative Chronologie. Fragen der Periodisierung
Joachim Söder
6. Grundmodelle der Platon-Interpretation
Joachim Söder
7. Diskussion um die ›ungeschriebene Lehre‹ Platons
Joachim Söder
8. Werkübersicht: Gliederungen zu den Schriften Platons
Joachim Söder
III. Kontexte der Philosophie Platons
9. Platons Umgang mit der Tradition
Michael Erler
10. Literarischer Hintergrund
Michael Erler
11. Pythagoras, Pythagoreismus, Orphik
Michael Erler
12. Parmenides
Michael Erler
13. Heraklit
Michael Erler
14. Weitere Vorsokratiker: Anaxagoras, Empedokles, Demokrit
Michael Erler
15. Sokrates
Michael Erler
16. Sophisten
Michael Erler
17. Rhetorik
Michael Erler
18. Politik, Demokratie
Michael Erler
19. Mathematik
Michael Erler
20. Fachwissenschaften
Michael Erler
IV. Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons
21. Logik und Methodologie
Niko Strobach
22. Epistemologie
Jan Szaif
23. Ontologie
Benedikt Strobel
24. Psychologie
Jörn Müller
25. Moralphilosophie
Christoph Horn
26. Handlungstheorie
Hans-Ulrich Baumgarten
27. Politische Philosophie
Christoph Horn
28. Theorie des Rechts
Klaus Schöpsdau
29. Anthropologie
Jörn Müller
30. Theologie
Michael Bordt
31. Kosmologie
Walter Mesch
32. Naturphilosophie
Walter Mesch
33. Sprachphilosophie
Jochem Hennigfeld
34. Ästhetik
Hartmut Westermann
35. Pädagogik
Dirk Fonfara
36. Theorie der Geschichte
Walter Mesch
V. Zentrale Stichwörter zu Platon
37. Angleichung an Gott
Michael Bordt
38. Aporie
Niko Strobach
39. Dialektik/Dihairesis
Niko Strobach
40. Dualismus (Leib-Seele-Relation)
Jörn Müller
41. Einheit
Walter Mesch
42. Freundschaft
Friedo Ricken
43. Gerechtigkeit
Simon Weber
44. Glück
Anna Schriefl
45. Idee/Ideenkritik/Dritter Mensch
Benedikt Strobel
46. Ironie
Hartmut Westermann
47. Liebe
Sabrina Ebbersmeyer
48. Lust
Dorothea Frede
49. Mythos/Mythenkritik
Christian Schäfer
50. Ontologischer Komparativ
Benedikt Strobel
51. Philosophie
Bernd Manuwald
52. Schönes/Schönheit
Hartmut Westermann
53. Seelenwanderung
Jörn Müller
54. Selbsterkenntnis
Gabriel García Carrera
55. Sonnen-, Linien-, und Höhlengleichnis
Rudolf Rehn
56. ›technê‹-Analogie
Marcel Ackeren
57. Transzendenz
Benedikt Strobel
58. Tugend
Christoph Horn
59. Wahrheit
Jan Szaif
60. Wiedererinnerung/Anamnesis
Bernd Manuwald
61. Wissen – Meinen
Jan Szaif
62. Zwei-Welten-Theorie
Benedikt Strobel
VI. Literarische Aspekte der Schriften Platons
63. Die Dialogform
Rolf Geiger
64. Platonische Monologe
Rolf Geiger
65. Die Schriftkritik
Rolf Geiger
VII. Wichtige Stationen der Wirkungsgeschichte
66. Die ältere Akademie und Aristoteles
Friedo Ricken
67. Die skeptische Akademie
Friedo Ricken
68. Der Mittelplatonismus
Christian Tornau
69. Spätantike I: früherer Neuplatonismus
Christian Tornau
70. Spätantike II: späterer Neuplatonismus
Matthias Perkams
71. Kirchenväter
Christian Tornau
72. Byzanz
Georgi Kapriev
73. Arabisches Mittelalter
Rüdiger Arnzen
74. Lateinisches Mittelalter
Guy Guldentops
75. Marsilio Ficino und die Renaissance
Thomas Leinkauf
76. Die Cambridge Platonists
Thomas Leinkauf
77. Deutsche Klassik und deutscher Idealismus/Platon-Philologie im 19. Jahrhundert
Thomas Leinkauf
78. Neukantianismus, Phänomenologie und Hermeneutik
Karl-Heinz Lembeck
79. Die Platon-Rezeption bei Friedrich Nietzsche und in der französischen Gegenwartsphilosophie
Jörn Müller, Hyun Kang Kim
80. Analytische Platon-Rezeption
Benedikt Strobel
81. Aktuelle Forschungstendenzen
Christoph Horn, Jörn Müller
Keywords: Philosophy, Philosophy, general
- Editor
- Horn, Christoph
- Müller, Jörn
- Söder, Joachim
- Publisher
- Springer
- Publication year
- 2017
- Language
- de
- Edition
- 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Page amount
- 569 pages
- Category
- Philosophy
- Format
- Ebook
- eISBN (PDF)
- 9783476043351
- Printed ISBN
- 978-3-476-04334-4