Login

Arbogast, R.

Chirurgisches Forum 2008

Arbogast, R. - Chirurgisches Forum 2008, ebook

133,60€

Ebook, PDF with Adobe DRM
ISBN: 9783540788331
DRM Restrictions

PrintingNot allowed
Copy to clipboardNot allowed

Table of contents

I.. Fritz-Linder-Preisträgersitzung

1. Duale Inhibition von B-Raf und VEGFR2 reduziert die Vaskularisierung und das Wachstum des hepatozellulären Karzinoms
Sven A. Lang, C. Moser, I. Brecht, B. Kaufmann, A. Obed, H. J. Schlitt, E. K. Geissler, O. Stöltzing

2. Der Verlust von CD3-zeta in Tumor-infiltrierenden T-Zellen ist ein negativer Prognosemarker für das Kolonkarzinom
Wolfram Bernstorff, S. Mortazawi, C. Röder, B. Sipos, H. Kalthoff

3. Die Rolle des CXCL9 Gens bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED)
Martin Lacher, R. Kappler, S. Berkholz, D. Schweinitz, S. Koletzko

4. Bedeutung der TNFa-abhängigen Fas/FasL-Zytotoxizität für die hepatozelluläre Apoptose im Modell des Gal/LPS-induzierten akuten Leberversagens
Angela Kuhla, C. Eipel, K. Abshagen, M. D. Menger, S. Ibrahim, B. Vollmar

5. Einsatz muriner mesenchymaler Stammzellen zur Expression spenderspezifischer MHC Klasse I Moleküle zur spenderspezifischen Immunsuppression in der allogenen Organtransplantation
P. Camaj, I. Ischenko, C. Heeschen, K. -W. Jauch, E. K. Geissler, Christian Graeb

6. In vivo Analyse der humanen synovialen Mikrozirkulation bei Gonarthrose: Interaktion von Mikrozirkulationsstörung, Matrixdegradation und Arthroseprogression
Klaus-D. Schaser, G. Matziolis, M. Müller, J. -E. Arndt, B. Wildemann, N. P. Haas, C. Perka, N. Burkhardt, A. Disch

II.. Molekulare Onkologie: Genexpression

7. Microarray-basierte Analysen der genomischen Kopienzahl und der Genexpression beim Kolonkarzinom
J. Gröne, H. J. Buhr, M. Hummel, D. Lenze

8. Die Überexpression der onkogenen Kras-Mutation G12D im adulten Pankreas führt zur Entstehung von highgrade PanIN-Läsionen in Ela-CreERT2;LSL-KrasG12D-Mäusen
Nils Habbe, R. A. Meguid, V. Fendrich, G. Feldmann, R. H. Hruban, S. D. Leach, A. Maitra

9. Identifizierung und Validierung von differentiell exprimierten Genen im Stroma von duktalen Pankreaskarzinomen und chronischer Pankreatitis
Robert Grützmann, B. Sipos, J. Lüttges, O. Ammerpohl, H. Kalthoff, G. Klöppel, H. K. Schackert, C. Pilarsky, H. D. Saeger

10. Die Expression von Foxp3 in Pankreascarzinomzelllinien wird durch TGF-ß2 funktionell reguliert und vermittelt einen anti-proliferativen Effekt auf naïve T-Zellen
Sebastian Hinz, L. Pagerols-Raluy, H. -H. Oberg, H. Ungefroren, B. Sipos, D. Kabelitz, H. Kalthoff

11. Die epithelial-mesenchymale Transition beim Pankreaskarzinom: Expression und Rolle der Transkriptionsfaktoren Snail, Slug und Twist
H. G. Hotz, B. Hotz, H. J. Buhr

12. HIF1a — Expression im FFPE-Gewebe aus Weichteil-Sarkomen: Signifikante Bedeutung für Prognose, histopathologische Differentialdiagnose und Co-Expression verschiedener Angiogenesemarker
Andreas Claudius Hoffmann, K. D. Danenberg, P. V. Danenberg, P. Würl

III.. Molekulare Onkologie: Angiogenese

13. Stromal cell-derived factor (SDF)-1 fördert das Wachstum von kolorektalen Metastasen durch Beschleunigung der Angiogenese, Induktion der Tumorzellproliferation und Inhibition der Apoptose
Otto Kollmar, K. Rupertus, C. Scheuer, B. Junker, B. Tilton, M. K. Schilling, M. D. Menger

14. Intravitale Analyse der tumor-induzierten Neovaskularisation in Matrix Metalloproteinase-19 defizienten Mäusen
A. Ring, R. Sedlacek, O. Goertz, G. Muhr, H. -U. Steinau, L. Steinstraesser, Stefan Langer

15. Charakterisierung molekularer Mechanismen der anti-angiogenen Aktivität von GBP-1 in Endothelzellen
Kristina Weinländer, E. Naschberger, M. H. Lehmann, W. Hohenberger, M. Stürzl

16. Angiogenesehemmung und Gemcitabine beim experimentellen Pankreaskarzinom — einer alleinigen Chemotherapie überlegen?
T. Stummeyer, B. Hotz, H. J. Buhr, H. G. Hotz

17. Die Pfortaderastligatur reduziert initial das Wachstum von Lebermetastasen durch Minderung der Mikroperfusion, bewirkt später jedoch eine gesteigerte Proliferation durch VEGF, HGF und TGF-a Expression
M. Corsten, Otto Kollmar, C. Scheuer, B. Vollmar, M. K. Schilling, M. D. Menger

IV.. Molekulare Onkologie: Chemokine und Matrix-Metalloproteinasen

18. Das durch Knochenmarkssuppression verstärkte Wachstum von kolorektalen Metastasen wird über Stromal cell-derived factor (SDF)-1 durch Beeinflussung der Angiogenese und Induktion der Tumorzellproliferation vermittelt
G. Y. C. Haberl, K. Rupertus, C. Scheuer, B. Tilton, M. K. Schilling, M. D. Menger, Otto Kollmar

19. Die Blockade von SDF-1 nach Leberresektion hat aufgrund eines zusätzlich aktivierten CXCR4/VEGF-abhängigen Signalwegs keinen Einfluss auf das metastatische Tumorwachstum
Kathrin Rupertus, C. Scheuer, B. Junker, B. Tilton, M. K. Schilling, M. D. Menger, O. Kollmar

20. Expression und Funktion des Chemokin-Rezeptors CXCR6 auf polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten (PMN) — ein lokales Ereignis im Pankreaskarzinom und in akuten Infekten
Matthias M. Gaida, F. Günther, C. Wagner, N. A. Giese, G. M. Hänsch, J. Schmidt, H. Friess, M. N. Wente

21. CXC-Chemokine CXCL14, CXCL16 und Disintegrin-ähnliche Metalloproteinase ADAM10 — Expression, Funktion und Interaktion bei der Karzinogenese des Pankreaskarzinoms
Moritz N. Wente, M. M. Gaida, C. Mayer, N. Haag, N. A. Giese, F. Bergmann, T. Giese, J. Schmidt, H. Friess

22. Bewirkt der hoch-selektive Matrix-Metalloproteinase-Inhibitor RO 28-2653 über eine Reduktion der Matrix-Metalloproteinasen -2 und -9 eine Verminderung des Tumorwachstums und der Lebermetastasierung beim duktalen Pankreaskarzinom im Syrischen Hamster?
Jan I. Gregor, I. Heukamp, M. Kilian, M. Hanel, G. Kristiansen, I. Schimke, M. K. Walz, C. A. Jacobi, F. A. Wenger

23. Gesteigerte Aktivierung der Matrix-Metalloproteinasen 2 und 9 nach Kryotherapie und Radiofrequenzablation von kolorektalen Lebermetastasen
L. Oberkircher, U. Seeland, S. Richter, C. Scheuer, M. K. Schilling, M. D. Menger, Otto Kollmar

V.. Molekulare Onkologie: Karzinogenese

24. Etablierung kolorektaler Xenomodelle, korrespondierender Zelllinien und autologer B-LCLs
M. Linnebacher, F. Prall, E. Klar

25. a-Defensine erhöhen invasives Potential von Kolon-Karzinomen in-vitro
Henning Mothes, R. Kaufmann, U. Settmacher

26. PIK3CA, KRAS und BRAF Mutationen in Intraduktalen Papillären Muzinösen Neoplasien/Karzinomen (IPMN/C) des Pankreas
Frank Schönleben, W. Qiu, W. Hohenberger, G. H. Su

27. Aktivierung von Snail und Sonic Hedgehog bei neuroendokrinen Tumoren des Ileums
Volker Fendrich, J. Waldmann, F. Esni, A. Ramaswamy, M. Mullendore, A. Maitra, G. Feldmann

28. Systematische Untersuchung von Kombinationswirkungen der HHV-8-Gene auf die NF-?B-Aktivierung
Andreas Konrad, E. Wies, M. Thurau, G. Sander, R. Leubert, E. Naschberger, H. Erfle, B. Brors, R. Eils, F. Neipel, W. Hohenberger, M. Stürzl

29. Charakterisierung eines neuen Zellschutzmechanismus des Humanen Herpesvirus-8
Mathias Thurau, G. Sander, N. Gonin-Laurent, K. Weinländer, K. R. Alkharsah, F. Neipel, T. F. Schulz, W. Hohenberger, M. Stürzl

30. Langerhans’sche Inseln spielen bei der Karzinogenese des duktalen Pankreaskarzinoms eine zentrale Rolle im Tiermodell
Alexis Ulrich, M. El-Ghamari, F. Bergmann, J. Weitz, M. W. Büchler

VI.. Molekulare Onkologie: Prädiktion und Therapie

31. PET basierte neoadjuvante Chemotherapie beim Adenokarzinom des gastroösophgealen Übergangs Typ I und II (MUNICON I): der VEGF 936C>T Polymorphismus ist prädiktiv für die Prognose
Katja Ott, B. Panzram, F. Lordick, K. Herrmann, K. Becker, M. Schwaiger, J. R. Siewert, G. Keller

32. ERCC1 Gen-Polymorphismus zur Responseprädiktion einer neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Ösophaguskarzinom
Ralf Metzger, U. Warnecke-Eberz, E. Bollschweiler, F. Kütting, H. Alakus, U. Drebber, J. Brabender, D. Vallböhmer, S. Mönig, A. H. Hölscher

33. Wertigkeit der ERCC1-RNA Expression im Serum als Responsemarker auf die neoadjuvante Radio-Chemotherapie beim Ösophaguscarcinom
Jan Brabender, P. Grimminger, A. Hoffmann, D. Vallböhmer, F. Ling, U. Warnecke-Eberz, P. M. Schneider, E. Bollschweiler, A. H. Hölscher, R. Metzger

34. Assoziation der Survivin-Protein-Expression mit dem histopathologischen Response und Überleben in der multimodalen Therapie des Magenkarzinoms
Daniel Vallböhmer, U. Drebber, P. M. Schneider, S. Baldus, E. Bollschweiler, J. Brabender, S. Mönig, A. H. Hölscher, R. Metzger

35. Prädiktion des Therapieansprechens beim kolorektalen Karzinom im multizellulären Sphäroidmodell: Sphero-PCT-Studie
Mareile Joka, I. Funke, V. Heinemann, K. -W. Jauch, B. Mayer

36. Klinische Bedeutung und therapeutisches Potential des programmierten Zelltod 1- und 2-Liganden (PDL-1, L-2) für das kolorektale Karzinom
Martin Gasser, M. Grimm, M. Königshausen, E. Nichiporuk, A. Thiede, A. M. Waaga-Gasser

VII.. Molekulare Onkologie: Therapie

37. Inhibition von Heat-shock Protein 90 (Hsp90) mittels EC154, einem neuen synthetischen Hsp90 Antagonist, reduziert das Wachstum von humanen Magen- und Pankreaskarzinomzellen in vivo
Christian Moser, S. A. Lang, H. Zhang, F. Burrows, U. Bolder, H. J. Schlitt, E. K. Geissler, O. Stöltzing

38. Kombinationstherapien mit Suramin beim Pankreaskarzinom
E. Schellhaas, B. Hotz, H. J. Buhr, H. G. Hotz

39. Tumorstammzell-gerichtete Therapie mit Rapamycin und Cyclopamin sensitiviert chemotherapieresistente Pankreaskarzinome gegenüber 5-Fluorouracil
Ivan Ischenko, H. Seeliger, P. Camaj, C. Buske, K. -W. Jauch, C. J. Bruns

40. In vitro und in vivo Analyse der Wirkung von Vitamin C und Gemcitabine auf eine humane Pankreaskarzinom- Zelllinie (BxPC-3) sowie HUVEC’s und die Tumorinhibition im Pankreaskarzinom SCID-Maus-Modell
Carsten Dietz, I. Bühne, G. P. McGregor, S. Hennig, M. Soulaiman, E. Karakas, F. Dederichs, S. Eitner, I. Celik, M. Rothmund

VIII.. Onkologie: Diagnose und Prognose

41. Serumtest für C3a Anaphylatoxin ermöglicht minimal-invasives Screening für kolorektale Tumoren
Jens K. Habermann, U. J. Roblick, B. T. Luke, D. A. Prieto, W. J. J. Finlay, V. N. Podust, J. M. Roman, E. Oevermann, T. Schiedeck, N. Homann, T. P. Conrads, T. D. Veenstra, S. K. Burt, H. -P. Bruch, G. Auer, T. Ried

42. Prognostische Relevanz von p21, p53 und deren Bedeutung als Response-Parameter für die adjuvante Therapie des kolorektalen Karzinoms
S. Lipka, A. Noske, K. Müller, H. J. Buhr, Martin Kruschewski

43. Assoziation der MICA/MICB-Allele mit der Progression kolorektaler Karzinome
Reinhard Kopp, J. Glas, U. Lau-Werner, A. Deutsch, K. W. Jauch, E. D. Albert, E. H. Weiss

44. Endotheliale Progenitorzellen im Vollblut von Lungenkarzinompatienten
Kai Nowak, N. Rafat, S. Belle, C. Hanusch, G. Beck, P. Hohenberger

45. Diagnostik von Lebensqualität als eigenständiger, klinisch relevanter Informationsprozess für die Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs
Monika Klinkhammer Schalke, C. Ehret, M. Koller, B. Steinger, B. Ernst, F. Hofstädter, W. Lorenz

IX.. Onkologie: Therapiekonzepte

46. Beeinflussung der Spindeldynamik durch CK1 Inhibitoren alleine und in Kombination mit Spindelgiften: Ein Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Konzepte in der Tumortherapie?
Uwe Knippschild, C. Brockschmidt, D. Henne-Bruns, M. Stöter

47. Ex vivo Therapie maligner Pleuraergüsse beim metastasierten Mammakarzinom mit dem bispezifischen anti EpCAM/CD3 Antikörper MT110
Juliane Witthauer, B. Schlereth, K. Brischwein, I. Funke, K. -W. Jauch, P. Baeuerle, Barbara Mayer

48. Lokale nicht-virale Gentherapie in kutanen Metastasen von Mammakarzinom und Melanom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie mittels Jet-Injektion nackter DNA
Robert Siegel, D. Kobelt, T. Knösel, U. Stein, P. M. Schlag, W. Walther

49. Synergistische Effekte von Taurolidin und TRAIL bei der Apoptoseinduktion in TRAIL resistenten Ösophaguskarzinomzellen
Adrien Daigeler, A. Chromik, A. Geisler, D. Bulut, L. Klein-Hitpass, M. Lehnhardt, C. Hilgert, U. Mittelkötter, W. Uhl

50. Gaslose Videoendoskopische Hemithyreoidektomie von dorsal ohne sichtbare Narbe ausführbar durch einen einzelnen Chirurgen: Methodische Erarbeitung einer neuen Operation
Stefan Schopf, H. M. Schardey, M. Kammal, C. Braun

51. Thermoablationsverfahren an der Schilddrüse — Vergleich der Laserinduzierten Thermotherapie (LITT) und der Radiofrequenzinduzierten Thermotherapie (RFITT) als neue Therapiesysteme zur lokalen Behandlung von nodulären Schilddrüsenveränderungen
Thomas Schumann, K. S. Lehmann, U. Zurbuchen, H. J. Buhr, J. P. Ritz

X.. Viszeralchirurgie: Darm

52. Desmoglein-2: Ein neuer Regulator der Apoptose im intestinalen Epithel
Mike G. Laukötter, P. Nava, A. M. Hopkins, O. Laur, K. Gerner-Smidt, K. J. Green, C. A. Parkos, A. Nusrat

53. Einfluss proinflammatorischer Zytokine auf die Expression von humanem ß2-Defensin in Darmepithelien — In-vitro-Untersuchungen im Modell mit der epithelialen Zelllinie HT-29
Annekatrin Coordes, A. Andreou, U. Erben, T. Stroh, K. Blunert, N. Slavova, J. H. Buhr, A. J. Kroesen

54. Die mesenterialen Lymphknoten und das GALT spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung des gastrointestinalen Field Effects
Arne Koscielny, D. Engel, C. Kurts, A. Hirner, J. Kalff

55. Rolle und Wirkungsmechanismus des Gasotransmitters Schwefelwasserstoff (H2S) in der Kontrolle der kontraktilen Aktivität in der longitudinalen Muskulatur des Jejunums der Ratte
Michael S. Kasparek, D. R. Linden, J. Fatima, C. W. Iqbal, J. A. Duenes, M. G. Sarr

56. Berstungsdruck, Expressionsverhalten von MMP13 und VEGF von genähten und geklebten kolorektalen Anastomosen im Rattenmodell
Uwe Pohlen, H. Rieger, M. Kruschewski, F. Khalilullah, H. J. Buhr

57. Einfluss verschiedener Mengen an kristalloiden Infusionslösungen auf die Stabilität enteraler Anastomosen im Kleintiermodell
Goran Marjanovic, C. Villain, J. Höppner, E. Jüttner, U. T. Hopt, R. Obermaier

XI.. Leber, Galle, Pankreas

58. Die experimentelle Pankreatitis beginnt mit einem Loch in der Wand
Michael W. Müller, P. Büchler, P. L. McNeil, H. G. Beger, M. W. Büchler, D. E. Bockman, G. O. Ceyhan, H. Friess

59. Phosphatidylinositol 3-kinase reguliert Gallensalz-induzierte Kalziumsignale der pankreatischen Azinuszelle
Lars Fischer, A. S. Gukovskaya, I. Gukovsky, M. W. Büchler, S. J. Pandol

60. Extrahepatische Cholestase induziert Leberzellschädigung durch LFA-1 (lymphocyte function antigen-1) -abhängige Leukozytenrekrutierung
Stefan Dold, M. W. Laschke, S. Lavasani, S. Richter, M. K. Schilling, M. D. Menger, H. Thorlacius

61. Genomweite Untersuchung identifiziert den hepatischen Cholesterol Transporter ABCG8 als Suszeptibilitäts-Faktor für das humane Gallensteinleiden
Clemens Schafmayer, S. Buch, J. Egberts, M. Krawczak, U. R. Fölsch, H. Völzke, P. Nürnberg, I. Vogel, H. Dittrich, J. Belz, R. Quäschling, H. Shekarriz, V. Mendel, W. Neugebauer, F. Kallinowski, J. Klima, M. Sailer, A. Schafmayer, S. Schreiber, B. Kremer, F. Fändrich, J. Hampe, J. Tepel

62. Einfluss des Pringle-Manövers auf Morbidität und Mortalität nach Leberresektion — eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse
Nuh N. Rahbari, M. N. Wente, P. Schemmer, M. K. Diener, K. Hoffmann, E. Motschall, J. Schmidt, J. Weitz, M. W. Büchler

XII.. Leberregeneration

63. Hepatozytäre, biliäre und endotheliale Leberrepopulation nach Bestrahlung und Leberzelltransplantation
Sarah König, P. Krause, M. Rave-Fränk, C. Hess, H. Christiansen, H. Becker

64. Transplantation von Hepatozyten ähnlichen Zellen (NeoHep-Cells) verbessert das Überleben bei akutem Leberversagen
Gereon Gaebelein, M. Glanemann, N. C. Nüssler, Z. Kronbach, F. Fändrich, P. Neuhaus, A. K. Nüssler

65. Beeinflussung des Regenerationsprozesses nach 70 % Leberresektion durch ein postoperatives Galleleck im Rattenmodell
Andri Lederer, A. Schirmeier, M. Stockmann, J. Carter, N. Rayes, M. Glanemann, M. D. Menger, A. K. Nüssler, P. Neuhaus, D. Seehofer

66. Rekombinantes humanes Augmenter of liver regeneration (rhALR) verbessert die Leberregeneration nach Leberresektion an der Ratte
S. Pratschke, T. S. Weiss, R. Dayoub, B. Donabauer, F. Stadler, H. J. Schlitt, K. -W. Jauch, W. E. Thasler

67. Stickstoffmonoxid vermindert den Organschaden und unterstützt die Regeneration in »reduced-size«-Lebern durch eine verbesserte hepatoarterielle Versorgung
D. Cantré, H. Schuett, B. Vollmar, Christian Eipel

68. Synergistischer Effekt von Erythropoietin und Curcumin auf Regenerationsstörungen der Leber
D. Seehofer, J. Carter, U. P. Neumann, A. Schirmeier, S. -Y. Ria Cho, N. Rayes, A. K. Nüssler, M. D. Menger, P. Neuhaus

XIII.. Transplantation

69. Die Optimierung der Postkonditionierungsdauer von marginalen Lebern
Steffen Manekeller, J. Stegemann, V. Dobberahn, A. Hirner

70. Calcineurininhibitoren beschleunigen die mikrovaskuläre Thrombusbildung in vivo
Anja Püschel, N. Lindenblatt, J. Katzfuß, B. Vollmar, E. Klar

71. Einfluss der Immunsuppression auf die Mikrozirkulation: Erste Ergebnisse einer prospektiven Studie an gesunden Probanden und Patienten nach Nierentransplantation
J. M. Fertmann, K. Wirsching, M. Mauer, K. W. Jauch, Johannes N. Hoffmann

72. Mesenchymale Stammzellen vermitteln die Akzeptanz solider Organtransplantate durch Indolamin 2,3-Dioxygenase
F. C. Popp, E. Eggenhofer, P. Renner, P. Slowik, S. A. Lang, E. K. Geissler, P. Piso, H. J. Schlitt, M. H. Dahlke

73. HTx-Überlebenszeitverlängerung durch Langzeitexpression löslicher Spender-MHC Klasse I-Antigene und viralem IL-10 in der Leber durch AAV-Plasmid-vermittelten Gentransfer im Rattenmodell
Axel Doenecke, E. Frank, M. N. Scherer, H. -J. Schlitt, E. K. Geissler

74. Gentransfer in isolierten Langerhans-Inseln mit einem lentiviralen Vektorsystem
Ronny Meisterfeld, F. Ehehalt, K. -P. Knoch, E. Wündrich, H. J. Schnittler, H. D. Saeger, M. Solimena

XIV.. Ischämie-Reperfusion

75. Die durch freies Hämoglobin verursachten zytotoxischen Schäden in glycingeschützten Tubuluszellen der Niere können durch Radikalfänger und DFO vermindert werden
Mohammed Reza Moussavian, J. E. Slotta, O. Kollmar, M. D. Menger, M. K. Schilling

76. Intravitalmikroskopie mit in-vivo intra-pancreatico-duktaler ROS Bestimmung — eine neue Methode zur Abschätzung des Hypoxie-/Ischämie/Reperfusionschadens am Pankreas der Ratte
Sebastian Meyer, D. Jargon, O. Sommer, O. Thomusch, U. T. Hopt, E. Dobschütz

77. Reziproke Aktivierung von CD4+ T-Zellen und Kupffer-Zellen bei hepatischer Ischämie-Reperfusion
Marc Hanschen, F. Krombach, A. Khandoga

XV.. Colitis und Morbus Crohn

78. Etablierung eines Nachweises direkter antibakterieller Wirkung humaner Defensine für die Untersuchung der Defensinproduktion im menschlichen Darm bei Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
Andreas Andreou, A. Coordes, U. Erben, K. Blunert, N. Slavova, H. J. Buhr, A. J. Kroesen

79. Knock out der c-Jun N-terminalen Kinase 2 (JNK2) aggraviert die Entwicklung der chronischen DSS Colitis unabhängig von der intestinalen Zytokin-Expression
Ansgar Michael Chromik, S. Kersting, A. M. Müller, M. Albrecht, C. Hilgert, L. Frick, T. Herdegen, U. Mittelkötter, W. Uhl

80. Probiotika erhalten die epitheliale Barrierefunktion in der akuten DSS-Kolitis der Maus
Rudolf Mennigen, K. Nolte, B. Löffler, E. Rijcken, N. Senninger, M. Brüwer

XVI.. Sepsis und Ileus

81. Apolipoprotein (apo) A-IV spielt eine wichtige Rolle bei der Protektion des septischen Lungenversagens
Jörg Glatzle, T. D. Maier, J. Junginger, M. A. Kueper, H. E. Raybould, A. Königsrainer

82. Therapeutische Effektivität von monoklonalen Antikörpern gegen Staphylococcus aureus in einem Sepsis- und Abszess-Mausmodell
Udo Lorenz, K. Ohlsen, Ch. Erck, J. Wehland, B. Lorenz, J. Hacker, A. Thiede

83. Rolle des mitochondrialen «Uncoupling Protein 2» in der Vermittlung des apoptotischen und nekrotischen Zelltods beim akuten septischen Leberversagen
Christian Eipel, K. L. Minh, A. Kuhla, K. Abshagen, S. Ibrahim, B. Vollmar

84. Die proinflammatorische Rolle des Transkriptionsfaktors Egr-1 in der Entstehung des Endotoxin-induzierten paralytischen Ileus
Joachim Schmidt, B. Stoffels, J. C. Kalff, A. Hirner, A. J. Bauer

85. Die Frühphase des postoperativen Ileus bei der Maus ist durch eine Hypersensibilität für Bradykinin charakterisiert
Mario Müller, M. Karpitschka, B. Xue, M. S. Kasparek, A. Sibaev, J. Glatzle, M. E. Kreis

86. Behandlung mit exogenem IL-10 beugt postoperativem Ileus vor
Burkhard Stoffels, J. Schmidt, J. C. Kalff, A. Hirner, A. J. Bauer

XVII.. Biomaterialien

87. Der Einfluss eines synthetischen Netzes als Bauchdeckenrekonstruktion auf die intestinale Integrität: Eine experimentelle Studie an der Ratte
Marcus Overhaus, N. Schaefer, A. Hirner, J. C. Kalff, R. H. Tolba

88. Prolene-Monocryl-Komposite-Netze induzieren weder eine Interaktion von Staphylokokkus aureus mit dem Gefäßendothel, noch begünstigen sie eine leukozytäre Entzündungsreaktion
J. Roller, Matthias W. Laschke, S. Sethi, M. Herrmann, M. D. Menger

89. Evaluation der in vitro und in vivo Eigenschaften eines neuen, vollständig degradierbaren Nahtmaterials mit Formgedächtniseffekt für die Visceralchirurgie
Sven Reuter, C. Reißfelder, S. Kelch, B. Seifert, K. Kratz, A. Lendlein, H. J. Buhr, J. P. Ritz

90. Die Verwendung antibakteriell beschichteten Nahtmaterials reduziert Wundheilungsstörungen nach medianer Laparotomie
Christoph Justinger, C. Schlüter, B. Kopp, D. Borces, M. K. Schilling

XVIII.. Tissue Engineering

91. In vivo Analyse der inflammatorischen und angiogenen Gewebereaktion auf calciumphosphathaltige Scaffolds für das Tissue Engineering von Knochen
D. Junker, Matthias W. Laschke, M. Rücker, C. Carvalho, M. D. Menger

92. In vivo Analyse der Biokompatibilität und Gewebeintegration des synthetischen Knochenersatzstoffes NanoBone®
Inken Schrodi, K. Abshagen, T. Gerber, B. Vollmar

93. Histomorphometrische und Mikro-CT-Analyse der Knocheneubildung in der Metaphyse des Schafes nach Einsatz eines nanokristallinen Knochenaufbaumaterials NanoBone®
Christoph Harms, K. Helms, T. Taschner, I. Stratos, T. Gerber, S. Lenz, B. Vollmar, T. Mittlmeier

94. Verbesserung der Vaskularisierung implantierter PLGA Scaffolds durch Inoskulation zwischen präformierten Blutgefäßen und Gefäßen des Empfängergewebes
G. Jensen, Matthias W. Laschke, M. Rücker, C. Carvalho, M. D. Menger

95. Reißfestigkeit und Volumenauffüllung von Radiotherapieaffektierten Weichgeweben nach Augmentation mit autologen Fibroblasten besiedelter, allogener virus-inaktivierter azellulärer Dermis
Steffen Thier, E. Rößner, D. Dinter, M. Schwarz, P. Pott, M. Smith, P. Hohenberger

96. Die Rolle von oxidativem Stress im Tissue Engineering von Fettgewebe — Parallelen zur Pathogenese der Adipositas
Karsten Hemmrich, C. Gummersbach, K. Fehsel, B. Kappel, C. Luckhaus, N. Pallua

XIX.. Wundheilung und Geweberegeneration

97. Laktat moduliert die Genexpression mesenchymaler Stammzellen (MSC)
D. Zieker, R. Schäfer, S. Coerper, A. Königsrainer, H. Northoff, T. K. Hunt, Stefan Beckert

98. Erythropoietin verzögert die dermale Re-Epithelialisierung und inhibiert die Gefäßreifung in einem neuen in vivo Modell der Hautwundheilung
C. Krüger, Heiko Sorg, T. Schulz, B. Vollmar

99. Chirurgischer Stress bremst die Re-Epithelialisierung und beeinträchtigt die funktionelle Wiederherstellung der Haut
T. Schulz, Heiko Sorg, C. Krüger, B. Vollmar

100. In vivo Effekt von hyperbarer Sauerstofftherapie auf Angiogenese und Epithelialisierung in der Wundheilung
Anna Lena Sander, D. Henrich, C. M. Muth, J. H. Barker, I. Marzi, J. Frank

101. Objektive Evaluierung von Narben und Hautgewebe unter Anwendung der neuen NMR- Mouse® Technologie
Erhan Demir, M. Schröder, P. Oppel, B. Bluemich, N. Pallua

102. Langzeituntersuchungen zur Regeneration von traumatisiertem Gewebe nach komplexer Nerven-Muskelverletzung an der Ratte
Robert Rotter, U. Becker, I. Stratos, J. Graff, T. Mittlmeier, B. Vollmar

XX.. Plastische Chirurgie

103. Charakterisierung der Revaskularisation von Hauttransplantaten in einem neuen in vivo Modell — Hypoxievermittelte Angiogenese im Empfängerbett führt zur Reperfusion der Transplantatkapillaren
Nicole Lindenblatt, M. D. Menger, P. Giovanoli, B. Vollmar

104. Melatonin beeinträchtigt die Mikrozirkulation und verstärkt die Nekrose kritisch perfundierten Gewebes in »random pattern flaps«
Stephanie P. Schulz, J. Wittstamm, M. Amon, Y. Harder, B. Vollmar, M. D. Menger

105. N-Acetylcystein verbessert das Überleben kritisch perfundierter Lappen durch Reduktion der leukozytären Entzündungsreaktion und durch Protektion der nutritiven Kapillarperfusion
Annick Bächle, P. Mörsdorf, M. Amon, Y. Harder, M. D. Menger

106. Erythropoietin verbessert das Überleben von kritisch perfundierten Lappen durch Hochregulation von NO und VEGF
Farid Rezaeian, R. Wettstein, K. Bäumker, M. Amon, P. Mörsdorf, M. D. Menger, B. Pittet, Y. Harder

107. Spinnenseide als peripherer Nervenersatz — Erfolgreicher Einsatz eines biologischen Materials
C. Allmeling, A. Jokuszies, K. Reimers, S. Kall, C. Y. U. Choi, G. Brandes, C. Kasper, P. M. Vogt

108. Beeinflussung des Outcomes nach Nerventransplantation bzw. rekonstruktion durch Tubulisation durch systemische Gabe von Erythropoietin
Jörn Andreas Lohmeyer, E. Essmann, S. Richersson, J. T. Egana, C. Hagel, A. Condurache, P. Ganske, K. Schulz, P. Mailänder, H. G. Machens

109. Mikrozirkulatorisches Mapping der Achillessehnenregion — Implikationen für die operative Schnittführung
Karsten Knobloch, R. Krämer, P. M. Vogt

XXI.. Kinderchirurgie

110. NK-Zell-vermittelte Immuntherapie von Hepatoblastomen
S. W. Warmann, M. Pfeiffer, G. Seitz, P. Ruck, C. A Müller, P. Lang, R. Handgretinger, J. Fuchs

111. Überexpression von Foxf1 in der Haut verursacht eine gestörte Entwicklung der Hautanhangsgebilde und Minderwuchs
Danielle Wendling, C. Lück, A. Kloetzer, D. Schweinitz, R. Kappler

XXII.. Thoraxchirurgie

112. Laserinduzierte Thermotherapie (LITT) an Lungengewebe
Christoph Holmer, K. S. Lehmann, A. Mols, H. J. Buhr, J. P. Ritz

113. Die prognostische Wertigkeit und histopathologische Assoziation des Cyclooxygenase 2 (COX2) Single Nucleotide Polymorphismus bei Patienten mit nicht-kleinzelligen Bronchialcarcinomen
Peter Grimminger, J. Stöhlmacher, D. Vallböhmer, P. Schneider, A. Hölscher, R. Metzger, J. Brabender

XXIII.. Gefäßchirurgie

114. Prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie zur Evaluation eines »Fast track« Behandlungskonzeptes in der Aneurysmachirurgie
Bernd Mühling, G. Halter, G. Lang, H. Schelzig, P. Steffen, F. Wagner, R. Meierhenrich, L. Sunder-Plassmann, K. H. Orend

115. Externe Stabilisierung von Venenbypässen durch Fibrinkleber führt zu Intimahyperplasie und aneurysmatischen Venengraftdegeneration
Tomislav Stojanovic, H. Dörge, A. El-Sayegh, V. Didilis, O. Ali, A. F. Popov, B. Danner, F. A. Schöndube

XXIV.. Klinische Studien

116. Intraoperative Immuntherapie mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab bei Patienten mit fortgeschrittenem Magen-, Colon- und Pankreaskarzinom: Ergebnisse einer Phase I Pilotstudie
M. Ströhlein, O. Schemanski, M. Jäger, K. Bartelheim, H. Lindhofer, M. M. Heiss

117. Quere- versus Längslaparotomie — Eine randomisiert verblindete Studie
Christoph M. Seiler, A. Deckert, M. K. Diener, H. -P. Knaebel, M. A. Weigand, N. Victor, M. W. Büchler

118. Kann die chirurgische Port-Implantation durch eine Seldinger Technik verbessert werden? — Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie (ISRCTN 52368201)
Phillip Knebel, L. Fischer, J. Hüsing, B. Fröhlich, M. W. Büchler, C. M. Seiler

119. Duodenum erhaltende Pankreaskopfresektion versus Pankreatikoduodenektomie bei der Behandlung der chronischen Pankreatitis — eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse
Markus K. Diener, N. N. Rahbari, L. Fischer, G. Antes, M. W. Buchler, C. M. Seiler

120. Aktive Immunisierung mit IGN 101 als adjuvante Therapie nach radikaler Resektion des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms: Ergebnisse einer prospektiven randomisierten doppelblinden plazebokontrollierten multizentrischen Studie
Erich Stoelben, H. Loibner, W. Weder, C. Schmoll, M. Bijelovic, J. Hasse

121. Erniedrigte Insulin-Biogenese in Langerhans-Inseln aus Pankreasteilresektaten von Typ 2-Diabetikern
Florian Ehehalt, K. P. Knoch, R. Meisterfeld, K. Erdmann, S. Kersting, H. Bergert, D. D. Dittert, H. D. Saeger, M. Solimena

DRM-restrictions

Printing: not available
Clipboard copying: not available

Keywords: MEDICAL / Public Health MED078000

Author(s)
 
 
 
Publisher
Springer
Publication year
2008
Language
de
Edition
1
Category
Medicine, Health Care, Mode
Format
Ebook
eISBN (PDF)
9783540788331

Similar titles