Login

Bauer, H.

Chirurgisches Forum 2007

Bauer, H. - Chirurgisches Forum 2007, ebook

133,60€

Ebook, PDF with Adobe DRM
ISBN: 9783540711230
DRM Restrictions

PrintingNot allowed
Copy to clipboardNot allowed

Table of contents

I.. Fritz-Linder-Preisträgersitzung

1. Septische Lungenfunktionsstörungen können durch eine enterale Immunonutrition mit Olivenöl positiv beeinflusst werden
Jörg Glatzle, S. Beckert, M. S. Kasparek, M. H. Müller, T. Meile, A. Königsrainer, W. Steurer

2. Der Einfluss von Zinkmangel auf die Wundheilung in der ECM des Rattendarms
Carsten J. Krones, M. Binnebösel, M. Franken, J. Grommes, B. Koenen, U. Klinge, M. Anurov, A. Öttinger, V. Schumpelick

3. Bedeutung der Kupfferzell-abhängigen Regulation der mikrovaskulären Perfusion für die Leberregeneration nach partieller Hepatektomie
Kerstin Abshagen, C. Eipel, J. C. Kalff, B. Vollmar

4. Erythropoetin verbessert Leberwachstum/-regeneration bei Spender und Empfänger in einem Rattenmodell der Leberlebendtransplantation
C. D. Fingas, M. Bockhorn, E. Niehues, A. Frilling, J. F. Schlaak, C. E. Broelsch

5. Stammzell-basierte Tie2/Tk Suizidgentherapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms
Hanno Niess, C. Conrad, R. Huss, I. Lüttichau, I. Ischenko, M. Guba, C. Heeschen, K. -W. Jauch, C. J. Bruns, P. Nelson

6. Pyloruserhaltende vs. klassische Kausch-Whipple Operation bei malignen und benignen Pankreaskopf- und periampullären Tumoren Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Studie
Johannes Löser, I. Schiefke, H. Lauer, D. Uhlmann, H. Witzigmann

II.. Molekulare Onkologie: Angiogenese

7. E-Selectin repräsentiert ein anti-angiogenetisches Zielmolekül beim intestinalen Magenkarzinom
Barbara Mayer, H. Spatz, J. P. Johnson, I. Funke, K. W. Jauch

8. Camptothecin enkapsuliert in kationische Nanopartikel (EndoTAG®-2) verbessert signifikant die antitumorale Effektivität durch einen antivaskulären Wirkmechanismus
M. E. Eichhorn, S. Lüdemann, A. Papyan, S. Strieth, U. Michaelis, G. Brix, M. Dellian, K. -W. Jauch, C. J. Bruns

9. Kombinierte Inhibition von Raf-Kinase und IGF-IR blockiert multiple pro-angiogenetische Signalwege und steigert die Chemosensitivität humaner Pankreaskarzinomzellen
P. Schachtschneider, S. A. Lang, C. Moser, C. Zülke, B. Kaufmann, H. J. Schlitt, E. K. Geissler, Oliver Stöltzing

10. Blockade von Hsp90 inhibiert multiple pro-angiogenetische Signalwege in vitro und vermindert Angiogenese und Tumorwachstum humaner Pankreaskarzinomzellen in vivo
Sven A. Lang, C. Moser, M. H. Dahlke, F. C. Popp, H. J. Schlitt, P. Piso, E. K. Geissler, O. Stöltzing

11. Gemcitabine steigert die Effektivität des spezifischen Endothelzell-Targetings im Nacktmausmodell des humanen Pankreaskarzinoms
H. G. Hotz, B. Hotz, S. Bhargava, H. J. Buhr

12. Intravitalmikroskopische Charakterisierung der Suraminwirkung im orthotopen immunkompetenten Rattenmodell des Pankreaskarzinoms
B. Hotz, E. Schellhaas, H. J. Buhr, H. G. Hotz

III.. Molekulare Onkologie: Immunologie

13. Eliminierung des Tumorcounterattack von Kolonkarzinomzellen über gentechnische Suppression der FAS vermittelten Apoptose durch FLIP-Überexpression in humanen T-Zellen
A. Steiert, A. Gohritz, D. Sendler, K. Reimers, C. Y. Choi, A. D. Niederbichler, P. M. Vogt

14. Tumorimmunologie des Colonkarzinoms im CT26 Modell der Maus: »immune escape« Mechanismen
Dirk Bausch, P. Baier, U. T. Hopt

15. Immunologische Unterschiede in Sentinel und Non-sentinel Lymphknoten unter Berücksichtigung des Metastasierungsausmaßes
A. Bembenek, J. Li, C. Loddenkemper, W. Haensch, W. Kemmner, H. Stein, K. D. Wernecke, P. M. Schlag

16. Adjuvante therapeutische Vakzinierung beim Lungenkarzinom: erste Ergebnisse einer klinischen Pilotstudie mit autologer Tumorzell-Impfung nach Lymphopenie-Induktion und Rekonstitution mit autologen T Lymphozyten
Dominik Rüttinger, H. Winter, N. K. Engel, M. Schlemmer, H. Pohla, S. Grützner, B. A. Fox, K. -W. Jauch, R. Hatz

17. Einfluss von mononukleären Zellen der Leber auf die Entwicklung der Kachexie beim Pankreaskarzinom
Marc E. Martignoni, J. Bachmann, C. Dimitriu, H. Krakowsky-Rosen, N. Giese, M. W. Büchler, H. Friess

18. Identifikation und Charakterisierung von hochmetastatischen und therapieresistenten Tumorstammzellen beim Pankreaskarzinom
P. C. Hermann, S. Huber, A. Tischer, C. Hesler, M. Luckner, C. J. Bruns, Christopher Heeschen

IV.. Molekulare Onkologie: Genexpression

19. Die Überexpression von Sonic Hedgehog führt zur epithelialen-mesenchymalen Transition im adulten Pankreas der Maus
Volker Fendrich, G. Feldmann, R. Meguid, F. Esni, S. Leach, A. Maitra

20. Expressionsanalyse von Apoptose-assoziierten Genen beim duktalen pankreatischen Adenokarzinom
Felix Rückert, C. Pilarsky, A. Denz, R. Grützmann, H. -D. Saeger

21. Expression des Apoptose-Gens Noxa in malignen und benignen neuroendokrinen Tumoren des Pankreas
Jens Waldmann, C. Lopez-Lopez, P. Langer, V. Fendrich, D. K. Bartsch, M. Rothmund, E. P. Slater

22. Leberspezifische Transkriptionsfaktoren und deren Bedeutung in kolorektalen Lebermetastasen
Frank Lehner, J. Klempnauer, J. Borlak

23. Die Sequenzvarianten Arg72Pro des Tumorsuppressorgens p53 und Arg462Gln des Prostatakarzinom-Suszeptibilitätsgens RNASEL haben einen additiven Effekt auf das Erkrankungsalter von HNPCC-Patienten
Stefan Krüger, C. Engel, A. Bier, A. -S. Silber, H. Görgens, E. Mangold, C. Pagenstecher, E. Holinski-Feder, M. Knebel Doeberitz, B. Royer-Pokora, S. Dechant, C. Pox, N. Rahner, A. Müller, H. K. Schackert

24. MLH1-Keimbahnmethylierung als Ursache für das hereditäre nicht-Polyposis-assoziierte kolorektale Karzinom Syndrom (HNPCC)
Heike Görgens, J. Hoffmann, H. K. Schackert, M. Ebert

25. Genomweite Heterozygotieverlust/Allelinstabilität (LOH/AI) Analyse im Tumorepithel und Tumorstroma von Patienten mit BRCA1 und BRCA2 positivem hereditärem Mamma-Karzinom
F. Weber, A. Frilling, L. Shen, K. Sweet, K. Cooper, C. D. Morrison, T. Caldes, C. E. Broelsch, C. Eng

V.. Molekulare Onkologie: Karzinogenese

26. Der Zelloberflächenrezeptor CD97 stimuliert die Migration von Tumorzellen durch Interaktion mit dem Aktin-Zytoskelett
G. Aust, D. Sittig, E. Wandel, M. Wobus, J. Galle

27. Zusammensetzung der extrazellulären Matrix determiniert Ausmaß und Art der chemokin-induzierbaren Tumorzellmotilität
J. Krasnyanska, P. Gaßmann, C. Wendel, J. Haier

28. Bedeutung der Familien der Src Tyrosinkinasen in der Lymphangiogenese
Ivan Ischenko, S. Huber, M. Guba, C. Heeschen, K. -W. Jauch, C. J. Bruns

29. Einfluss der sinusoidalen Architektur und der T-Zellimmunität auf metastatische Tumorzelladhäsion und -migration in vivo
P. Gaßmann, A. Hemping-Bovenkerk, S. Küpper, J. Haier

30. Der COX-2 Proteinabbau durch das Ubiquitin-Proteasom- System und der Einfluss von Parecoxib
Heiko Neuß, X. Huang, J. W. Mall, W. Schwenk, W. Dubiel

31. FRET-FLIM-Mikroskopie der Apoptoseresistenz durch EGFR-Aktivität: Funktionelle Aspekte der Fluoreszenzmikroskopie
Michael Keese, V. Yagublu, T. Herzog, R. Magdeburg, S. Post, P. Bastiaens

VI.. Molekulare Onkologie: Pankreaskarzinom

32. Regulation der Fibroblastenwachstumsfaktorenrezeptor-1 III-mRNA-Splicevarianten in Pankreaskarzinomzellen
G. Chen, D. Henne-Bruns, M. Kornmann

33. Einfluss zellulärer Kinasen auf die Aktivität von CK1d in pankreatischen Tumorzelllinien
Uwe Knippschild, L. Shoshiashvili, D. Henne-Bruns, G. Giamas

34. Die Inhibition des Macrophage migration inhibitory factor (MIF) führt zur Proliferationshemmung der Pankreaszelllinie MiaPaCa2
Axel Denz, D. Muth, R. Grützmann, C. Pilarsky, H. D. Saeger

35. Der Entzündungsmediator CXCL16 im Dialog mit dem Pankreaskarzinom — Steigerung der Invasivität und potentieller Marker?
Matthias M. Gaida, M. N. Wente, C. Mayer, N. A. Giese, F. Bergmann, M. W. Büchler, H. Friess

36. Leukotriene B4 Rezeptor 2 (BLT2) — ein spezifischer Marker und Promoter in der Pankreaskarzinogenese?
René Hennig, T. Osman, S. Noor, I. Esposito, N. Giese, T. Yokomizo, S. M. Rao, T. E. Adrian, H. Friess

37. Ist der neue Somatostatin-Universal-Ligand SOM-230 dem selektiven Somatostatin-Analogon Octreotid hinsichtlich der Beeinflussung der Karzinogenese beim duktalen Pankreaskarzinom überlegen?
F. A. Wenger, M. Kilian, J. I. Gregor, I. Heukamp, K. Helmecke, M. K. Walz, I. Schimke, C. A. Jacobi

VII.. Molekulare Onkologie: Kolonkarzinom

38. Homing-Mechanismen von zirkulierenden adulten mesenchymalen Stamzellen in hepatische Kolonkarzinommetastasen der regenerierenden Leber
Claudius Conrad, M. Valesky, I. Ischenko, H. Niess, R. Huss, B. Jahn, A. Mojaat, K. -W. Jauch, P. Nelson, C. J. Bruns

39. MIP-2 induziert Proliferation aber nicht Vaskularisierung etablierter extrahepatischer Metastasen während endogeninduziertes MIP-2 nur die Etablierung dieser Metastasen stimuliert
Otto Kollmar, B. Junker, K. Rupertus, C. Scheuer, M. D. Menger, M. K. Schilling

40. Veränderte hepatische Tumoraggressivität nach Konversion von laparoskopischer zu offener Chirurgie
B. Richter, T. C. Schmandra, T. -Y. Lin, C. N. Gutt, W. O. Bechstein

41. Erweiterte Leberresektion beschleunigt das Tumorwachstum kolorektaler extrahepatischer Metastasen durch gesteigerte Angiogenese und Zellmigration
K. Rupertus, C. Scheuer, B. Junker, M. D. Menger, M. K. Schilling, Otto Kollmar

42. Wann sollten Patienten nach koloskopischer Polypenabtragung einer Kontrolluntersuchung unterzogen werden?
Christoph M. Seiler, J. Chang-Claude, T. Stürmer, M. Hoffmeister, H. Brenner

VIII.. Onkologie: Diagnose und Prognose

43. Das nukleäre Matrix Protein CC2 — ein Serummarker zur Früherkennung von kolorektalen Karzinomen
Gisela Walgenbach-Brünagel, B. Burger, R. Tolba, K. J. Walgenbach, R. H. Getzenberg, A. Hirner

44. RT-PCR Nachweis disseminierter Tumorzellen im Blut und Knochenmark bei Patienten mit kolorektalem Karzinom: Prognostische Bedeutung bei Kolonkarzinomen, nicht jedoch bei Rektumkarzinomen
Regina Pauls, C. Röder, A. Leins, C. Schafmayer, J. Tepel, H. Kalthoff

45. Vergleichende Analyse praediktiver Biomarker für therapeutische Strategien beim kolorektalen Karzinom
M. Gasser, C. Gerstlauer, M. R. Grimm, M. Bueter, U. Maeder, E. Nichiporuk, A. Thiede, D. Meyer, A. M. Waaga-Gasser

46. Eine Kombination von Genotypen von Cyclin-D1, Interleukin-1-beta und Interleukin-1-Rezeptorantagonist erlaubt die Prädiktion der Prognose bei lokal fortgeschrittenen neoadjuvant therapierten Adenokarzinomen des Ösophagus (AEG I)
Katja Ott, G. Keller, J. Mehler, H. Vogelsang, M. Dobritz, C. Döring, K. Becker, F. Lordick, J. R. Siewert

47. Assoziation von vermehrter Survivin-Protein-Expression mit dem histopathologischen Response und Überleben nach neoadjuvanter Radiochemotherapie beim Ösophaguskarzinom
Daniel Vallböhmer, E. Kuhn, J. Brabender, R. Metzger, U. Warnecke-Eberz, S. E. Baldus, U. Drebber, A. H. Hölscher, P. M. Schneider

48. Die prognostische Wertigkeit der Serum DNA-Hypermethylierung von DAPK, MGMT und GSTPI bei Patienten mit nicht-kleinzelligen Bronchialcarcinomen
Jan Brabender, J. T. Kaifi, D. Vallböhmer, R. Metzger, E. Yekebas, J. R. Izbicki, A. H. Hölscher, P. M. Schneider

IX.. Onkologie: Therapie

49. Identifikation wirksamer Substanzen für die Therapie gastrointestinaler Karzinome mit dem multizellulären Sphäroidmodell
K. Mayer, A. Tischer, A. Wieser, I. Funke, K. W. Jauch, Barbara Mayer

50. Synergistischer Effekt von Taurolidin und rhTRAIL bei der Apoptose-Induktion in HCT15 Coloncarcinom Zellen
Ansgar Michael Chromik, A. Daigeler, C. Hilgert, V. Ott, A. Geisler, J. M. Otte, D. Bulut, W. Uhl, U. Mittelkötter

51. Tumorizide Wirkung des humanen, monoklonalen Ig-M Antikörpers LM-1 in vivo im Kolonkarzinom-Nacktmausmodell
Andreas Thalheimer, S. Brändlein, M. Büter, A. Thiede, P. Vollmers, D. Meyer, A. M. Waaga-Gasser

52. Shigatoxin-B als neuartiger Vektor für das spezifische Tumor-Targeting von kolorektalen Karzinomen und Lebermetastasen
Matthias Maak, R. Rosenberg, C. W. Hann von Weyhern, B. Holzmann, L. Johannes, J. -R. Siewert, K. -P. Janssen

53. Die hepato-arterielle Infusion von rh-TNF-a induziert ein kapillares Perfusionsversagen und apoptotischen Zelltod in Lebermetastasen kolorektaler Karzinome
Jens Sperling, T. Schäfer, W. Lindemann, M. K. Schilling, M. D. Menger

54. Radiofrequenzablation in der Nachbarschaft großer Gefäße — volumetrische und morphologische Charakterisierung im Schweinemodell
S. Yavuzyasar, H. U. Kasper, U. Drebber, C. Bangard, A. H. Hölscher, Dirk L. Stippel

X.. Ösophagus, Magen, Darm

55. Generierung intestinaler Zelllinien: In vitro Studien zur mechanischen Aktivierung beim postoperativen Ileus
Sven Wehner, B. M. Buchholz, S. Schuchtrup, A. Hirner, J. C. Kalff

56. Intraluminale Messung des gastralen Blutflusses und der Sauerstoffsättigung mittels eines kombinierten Laser-Dopplers und Gewebespektrometer
M. Bludau, W. Schröder, T. Herbold, C. Gutschow, A. H. Hölscher

57. Endoskopische und laparoskopische Antirefluxtherapie. Ein tierexperimenteller Vergleich
Fritz W. Sperlsberg, R. A. Lang, S. Lenz, T. P. Hüttl, R. Weidenhagen, H. Winter, K. W. Jauch

58. Einfluss der pharmakologischen und genetischen Makrophagen-Depletion auf die Heilung intestinaler Anastomosen
Dimitrios Pantelis, M. S. Kabba, J. Kirfel, S. Wehner, R. Büttner, A. Hirner, J. C. Kalff

59. Auswirkungen extrinsischer Denervierung auf die NANC-Innervation mit Substance P und VIP in der longitudinalen Muskulatur des Jejunums in der Ratte
Michael S. Kasparek, J. Fatima, C. W. Iqbal, J. A. Duenes, M. G. Sarr

60. Etablierung eines metastasierenden orthotopen Ösophaguskarzinom Modells und nicht-invasives Imaging
S. J. Gros, T. Dohrmann, J. Kaifi, T. Kalinina, O. Mann, T. Strate, J. R. Izbicki

XI.. Kolitis und Pankreatitis

61. IFN-Gamma induziert Apoptose durch Inhibierung des Wnt/beta-Catenin-Signalwegs in intestianler Entzündung
Mike G. Laukötter, P. Nava, W. Lee, M. Bruewer, J. M. Klapproth, C. Parkos, B. A. Babbin, A. Nusrat

62. Early Growth Response Gene 1-abhängige Apoptose ist essentiell für die intestinale Fibrose bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Stefan Fichtner-Feigl, E. K. Geissler, H. -J. Schlitt

63. Die Rolle von RANTES in der experimentellen murinen Kolitis
Christoph Anthoni, T. Vowinkel, N. Senninger, D. N. Granger

64. Antimikrobielle Peptide in der Mukosa bei chronischentzündlichen Darmerkrankungen
Nadia Slavova, U. Steinhoff, A. J. Buhr, H. J. Kroesen

65. Heme Oxygenase-1 (HO-1) generiertes Kohlenmonoxid und Biliverdin schützen vor akut nekrotisierender Pankreatitis
P. O. Berberat, T. Mitkus, L. Fischer, G. O. Ceyhan, N. Giese, M. W. Büchler, H. Friess

66. Der neurotrophische Faktor Artemin beeinflusst das Nervenwachstum und das Ausmaß des neuronalen Schadens in der chronischen Pankreatitis
Güralp Onur Ceyhan, F. Bergmann, U. Hinz, M. W. Müller, M. W. Büchler, N. A. Giese, H. Friess

XII.. Sepsis und Cholestase

67. Die Expression von motilitätshemmenden Neuropeptiden im menschlichen Dünndarm ist während einer Peritonitis signifikant erhöht
Petra Jacob, M. Mueller, J. Hahn, U. Nagele, J. Hennenlotter, A. Stenzl, A. Königsrainer, J. Glatzle

68. Antileukoproteinase wirkt über NFkB-Inhibition antiinflammatorisch, kann jedoch den apoptotischen Gewebeuntergang im murinen Modell des septischen Leberschadens nicht verhindern
E. Kidess, Christian Eipel, K. Abshagen, H. Burkhardt, B. Vollmar

69. Prophylaktische wie auch therapeutische Gabe von Darbepoetin alpha wirkt anti-inflammatorisch und anti-apoptotisch im Modell des akuten septischen Leberschadens der Maus
K. Minh, K. Klemm, K. Abshagen, C. Eipel, M. D. Menger, B. Vollmar

70. Blockade von Ang-2 reduziert die Endotoxin-vermittelte mikrovaskuläre Dysfunktion der Leber
Jan E. Slotta, B. Vollmar, M. K. Schilling, M. D. Menger

71. Obstruktive Cholestase führt zu einer P-Selektin-vermittelten Leukozyteninfiltration der Leber
Matthias W. Laschke, S. Dold, M. D. Menger, B. Jeppsson, H. Thorlacius

72. Hämoxygenase-1 führt zu endogener Bilirubinproduktion und trägt zur Manifestation des Leberschadens bei
Kathrin Abel, S. Scheingraber, S. Matt, S. Messner, S. Goger, M. K. Schilling, M. D. Menger

XIII.. Ischämie und Reperfusion

73. Einfluss der perioperativen Glycinbehandlung auf den Ischämie-/Reperfusionsschaden und die postoperative motorische Transplantatfunktion im Rahmen der Dünndarmtransplantation
Nico Schäfer, K. Tahara, M. Websky, S. Schuchtrup, M. Overhaus, K. Abu-Elmagd, J. C. Kalff, A. Hirner, A. Türler

74. FTY720 als Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor (S1P-R) Agonist verbessert partiell die Mikrozirkulation des Pankreas nach Ischämie/Reperfusion
S. Meyer, Hannes Neeff, E. Dobschütz, U. T. Hopt, O. Thomusch, O. Drognitz

75. Einfluss von Octreotid auf den Ischämie-/Reperfusionsschaden des Pankreas im Rattenmodell
G. Woeste, C. Wullstein, S. Meier, U. T. Hopt, W. O. Bechstein, E. Dobschütz

76. Einfluss diverser Reperfusionsarten auf den Ischämie-/Reperfusionsschaden nach orthotoper Lebertransplantation im Rattenmodell
Edouard Matevossian, H. Kern, B. Brücher, C. Bald, F. Fend, C. Weyhern, T. Brill, M. Kriner, J. R. Siewert, M. Stangl

77. Hochdosiertes Erythropoietin (EPO) reduziert den mikrovaskulären und parenchymatösen Reperfusionsschaden der Leber
Jennifer Klein, J. E. Slotta, M. Jung, B. Vollmar, M. D. Menger

78. Oxyglobin® (Hämoglobin Glutamer 200) reduziert den Reperfusionsschaden der Rattenleber durch HO-1 Induktion während der Organreperfusion nach kalter Ischämie
Stefan A. Topp, A. Krieg, A. Koch, C. Tidden, U. Ramp, T. Hohlfeld, N. Stoecklein, S. B. Hosch, W. T. Knoefel

XIV.. Leber: Regeneration und Protektion

79. Erythropoietin inhibiert die Fas-vermittelte hepatozelluläre Apoptose
Katja Klemm, C. Eipel, K. Abshagen, B. Vollmar

80. Vergleich dreier Metalloporphyrine bezüglich ihrer hämodynamischen Auswirkungen und Inhibition der Hämoxygenase-1 Aktivität
Stefan Scheingraber, S. Messner, S. Matt, K. Abel, S. Goger, M. K. Schilling, M. D. Menger

81. Einsatz von Neo-Hepatozyten zur Therapie des fibrotischen Leberschadens
Christian Eipel, A. K. Nüssler, K. Sievert, M. Brulport, J. G. Hengstler, B. Vollmar

82. Einfluss des Lebervenenausflusses auf die Regeneration und Funktion der Leber nach erweiterter Teilentfernung
M. Bockhorn, T. Benkö, B. Opitz, J. F. Schlaak, C. E. Broelsch, H. Lang

83. Erweiterte Leberresektion nach Chemotherapie; Einfluss auf Regeneration und Gewebeintegrität
Steffen Manekeller, W. Faber, A. Hirner, T. Minor

84. Intraabdominelle Infektionen beeinträchtigen Regeneration und Funktion der Leber nach erweiterter Resektion
D. Seehofer, A. Schirmeier, A. K. Nüssler, M. Stockmann, M. Koch, R. Cho, N. Rayes, M. D. Menger, P. Neuhaus

XV.. Transplantation: Immunologie

85. Eine Subpopulation von neutrophile Granulozyten exprimiert einen variablen Immunrezeptor
K. Puellmann, W. E. Kaminski, M. Vogel, C. T. Nebe, J. Schroeder, H. Wolf, A. W. Beham

86. Mechanismen der Toleranzinduktion: Anti-CD4 (RIB5/2) versus CTLA-4Ig
Paul Brandenburg, A. Reutzel-Selke, J. Hartmann, A. Jurisch, M. Francuski, A. Pascher, P. Neuhaus, S. G. Tullius, Johann Pratschke

87. Die Bedeutung spenderspezifischer transplantatinfiltrierender Zellen für die Immunogenität von Transplantaten älterer Spender
Anja Zernitzky, A. Reutzel-Selke, A. Jurisch, M. Francuski, F. Ulrich, A. Pascher, S. G. Tullius, P. Neuhaus, J. Pratschke

88. B-Zellen des Spenders in den Follikeln der Milzen experimenteller Lungentransplantatempfänger
Veronika Grau, G. Fuchs-Moll, M. Hirschburger, B. Steiniger, W. Padberg

89. Steuert Neuropeptid Y (NPY) die Abstoßung von Nierentransplantaten?
Julia Holler, A. Kaufmann, J. Kuncová, J. Wilhelm, G. Fuchs-Moll, W. Padberg, V. Grau

90. Während der akuten Abstoßung wird die Synthesemaschinerie für Azetylcholin in den Blutgefäßen experimenteller Nierentransplantate hochreguliert
Andreas Hecker, K. S. Lips, U. Pfeil, W. Kummer, A. Zakrzewicz, S. Wilker, W. Padberg, V. Grau

XVI.. Transplantation: Leber, Pankras, Inseln

91. Die nukleär-cytosolische Translokation von PTB1 in Langerhans-Inseln — ein potentieller Marker für die Inselqualität vor der Transplantation
Florian Ehehalt, K. P. Knoch, K. Erdmann, S. Kersting, H. Bergert, K. D. Sinkwitz, J. Gastmeier, H. D. Saeger, M. Solimena

92. PK11195, ein spezifischer Ligand des peripheren Benzodiazepinrezeptors (PBR) schützt Langerhans’sche Inseln des Schweins vor zytokininduziertem Zelltod
Nicolas Lembert, R. A. Klaffschenkel, S. Kupka, L. -A. Idahl, W. Steurer, A. Königsrainer

93. Heterotope Pankreastransplantation an der Maus: eine neue Technik zur Untersuchung des Ischämie-Reperfusion Schadens
Manuel Maglione, M. Hermann, P. Hengster, S. Schneeberger, W. Mark, P. Obrist, R. Margreiter, G. Brandacher

94. Reduzierung des Konservierungsschaden der Rattenleber durch Modifikationen der HTK-Lösung
Ralf Bahde, D. Palmes, O. Gemsa, E. Minin, H. Groot, U. Rauen, H. -U. Spiegel

95. Visualisierung der Mikrozirkulation bei portaler Hyperperfusion der Rattenleber mittels orthogonaler Polarisa tionsspektroskopie(OPS)
R. Kleinert, K. Schleimer, D. L. Stippel, T. Greiner, A. H. Hölscher

96. Langzeitüberleben nach Lebertransplantation beim hepatozellulären Karzinom — Ist die Erweiterung der Indikationskriterien gerechtfertigt?
A. Kornberg, B. Küpper, E. Bärthel, K. Thrum, J. Wilberg, M. Hommann, W. Daffner, U. Settmacher

XVII.. Unfallchirurgie

97. G-CSF führt zur Verbesserung und Beschleunigung der Regeneration des traumatisierten peripheren Skelettmuskels
Ioannis Stratos, R. Rotter, T. Mittlmeier, B. Vollmar

98. Verbesserung und Beschleunigung der Regeneration des traumatisierten peripheren Skelettmuskels durch Erythropoetin
Robert Rotter, M. Menshykova, T. Winkler, G. Matziolis, I. Stratos, M. Schoen, T. Bittorf, T. Mittlmeier, B. Vollmar

99. Rolle von Substanz P in der Pathogenese des >complex regional pain syndrome< (CRPS)
B. Finke, G. Gradl, T. Mittlmeier, B. Vollmar

100. Protektive Rolle des selektiven i-NOS Inhibitor in 2° Verbrennungswunden
Lars H. Evers, D. Bhavsar, H. O. Rennekampff, B. Potenza, M. Dobke, N. Angle, M. Tenenhaus

101. Die kompromittierte T-Zell Funktion nach Trauma-Schock ist verantwortlich für die verminderte zell-vermittelte Immunantwort
C. R. Walz, S. Zedler, C. Schneider, S. Mayr, C. J. Bruns, E. Faist, F. Löhe, K. W. Jauch, Martin K. Angele

102. Der Einfluss klinischer Entitäten auf die Überexpression genetischer Funktionsgruppen in Monozyten polytraumatisierter Patienten Eine Genom-weite Sicht
Viktoria Bogner, C. Kirchhoff, J. Stegmaier, H. V. Baker, L. L. Moldawer, W. Mutschler, P. Biberthaler

XVIII.. Tissue Engineering I

103. Die für die in vitro Differenzierung in spezialisierte Zelltypen notwendige partielle Dedifferenzierung von peripheren Blutmonozyten wird durch in vitro Behandlung mit Entzündungsmediatoren verhindert
Hendrik Ungefroren, J. A. Hutchinson, J. Yu, F. Fändrich

104. Entzündung verursacht die Neubildung von Fett — was die Fettgewebszüchtung von der Pathogenese der Fettleibigkeit lernen kann
Karsten Hemmrich, G. P. L. Thomas, C. Gummersbach, K. M Abberton, A. J Penington, W. A. Morrison

105. Tissue Engineering von vaskularisiertem Skelettmuskelgewebe — ein in vivo Ansatz
J. P. Beier, D. Klumpp, A. Arkudas, J. Tjiawi, E. Polykandriotis, U. Kneser, A. D. Bach, R. E. Horch

106. Herstellung eines Hautäquivalentes mit Hilfe von humanen Zellen der Haarwurzelscheide und Fibroblasten
S. Liu, J. Klöpper, B. Bucsky, T. Egana, I. Wilcke, J. Lohmeyer, E. Bodo, S. Krüger, Z. Lu, R. Paus, Hans-Günther Machens

107. Entwicklung einer mit autologen Fibroblasten besiedelten azellulären allogenen virus- inaktivierten Dermis als Gewebsersatz für postoperative Weichgewebsdefekte
Eric Rößner, C. Syring, R. Versen, P. Hohenberger

108. Eine leukozytenhaltige Fibrin-Matrix fördert osteogene Differenzierung humaner mesenchymaler Stromazellen
Dominik Seybold, T. A. Schildhauer, M. Köller, G. Muhr

XIX.. Tissue Engineering II

109. Die Steuerung der gezielten Freisetzung von VEGF165 und bFGF in einer kollagenen Matrix durch Konstruktion eines ›Slow release‹ Systems in vitro und in vivo
Insa Wilcke, T. Egana, J. A. Lohmeyer, S. Liu, D. Thome, A. Condurache, P. Mailänder, H. -G. Machens

110. Quantitative Evaluation des stimulatorischen Effektes von Fibringel-immobilisierten angiogenetischen Wachstumsfaktoren auf die Aussprossung von Blutgefäßen im AV Loop Modell
A. Arkudas, J. Tjiawi, E. Polykandriotis, J. P. Beier, R. E. Horch, U. Kneser

111. Frühangiogenetische Erreignisse beim Einsatz einer arteriovenösen Fistel zur Neovaskularisation einer Fibrinmatrix
E. Polykandriotis, J. Tjiawi, A. Arkudas, A. Hess, A. Lametschwandtner, R. E. Horch, U. Kneser

112. Therapeutische Angiogenese mittels FACS-sortierter transduzierter Myoblasten
Philipp Fueglistaler, H. Misteli, T. Wolff, R. Gianni-Barrera, L. Gurke, A. Banfi, M. Heberer

113. Reduktion der immunologischen Abstoßungsreaktion in Composite Tissue Allotransplantation durch Hitzeschock-Präkonditionierung
Nina Ofer, N. Schorr, S. Baumeister, G. Germann, M. M. Gebhardt, M. Sauerbier

114. Plasmagestützte Kollagen-Beschichtung von Implantatmaterialien zur Erhöhung der Biokompatibilität
Jörg Hauser, C. Krüger, H. Halfmann, H. U. Steinau, S. A. Esenwein

XX.. Wundheilung

115. Insulin-like Growth Faktor-I (IGF-I) steigert die HIF-1 alpha Protein und VEGF mRNA Expression durch Hemmung von Poly(ADP-Ribose)Polymerase (PARP)
Stefan Beckert, J. Glatzle, P. Mayer, A. Königsrainer, T. K. Hunt, S. Coerper

116. Zink und Wundheilung: neuer molekularer Mechanismus eines alten Heilmittels
Miriam M. Cortese, V. Kolb-Bachofen, N. Pallua, C. V. Suschek

117. Chirurgisches Wundsekret induziert die Rekrutierung und Chemotaxis Endothelialer Progenitor Zellen in vitro
Maciej Janusz Powerski, D. Henrich, K. Ludwig, D. Wastl, I. Marzi

118. In vivo Verwendung von CD 133(+) Zellen des Knochenmarkes zur Verbesserung der Matrixvaskularisierung in einem dermalen Regenerationsmodell
J. T. Egana, F. A. Fierro, M. Butzal, N. Bauer, S. Lavandero, S. Krüger, P. Schlenke, Hans-Günther Machens

119. Sirolimus hemmt die Wundheilung
Michael Schäffer, R. Schier, M. Napirei, S. Michalski, T. Traska, R. Viebahn

120. Evidenzbasierte Wundheilung? Die unveröffentlichten Studien einer Metaanalyse zur Vakuumversiegelungstherapie
S. Gregor, M. Maegele, S. Sauerland, J. F. Krahn, F. Peinemann, S. Lange

XXI.. Plastische Chirurgie

121. Ischämie-bedingte Induktion von Hämoxygenase (HO)-1 schützt kritisch perfundierte Lappen vor apoptotischem Zelltod und Gewebenekrose
Yves Harder, M. Amon, R. Schramm, E. Metzkow, A. Matzen, B. Pittet, M. D. Menger

122. Selektive Blockade des Endothelin-B-Rezeptors verbessert durch gesteigerte arterioläre Perfusion das überleben von kritisch durchbluteten muskulokutanen Lappen
Philipp Mörsdorf, A. Bächle, M. Amon, Y. Harder, M. D. Menger

123. Wirkung des Sauerstoffträgers MP4 auf die Nekrosebildung im Hautlappenmodell an SKH1-Hr Haarlosen Mäusen
Ole Goertz, M. Kirschner, H. H. Homann, P. Babilas, I. Schmitz, H. U. Steinau, S. Langer

124. Die palmare Mikrozirkulation verschlechtert sich nicht zwei Jahre nach Entnahme der Arteria Radialis — Implikationen für den freien radialis-basierten Transfer
Karsten Knobloch, S. Tomaszek, M. Spies, K. H. Busch, P. M. Vogt

125. Der TGFß1-IFN?-Crosstalk wird bidirektional durch YB-1 mediiert — Schlüssel zur Pathogenese der Palmarfibromatose?
J. Kopp, O. Akkermann, H. Simon, R. E. Horch

126. Qualitätssicherung in der peripheren Nervenchirurgie durch intraoperative Schnellschnittdiagnostik
Jörg Bahm, C. Ocampo-Pavez, B. Sellhaus, J. Weis

XXII.. Gefäßchirurgie

127. Funktionelle Verbesserung von Stamm- und Progenitorzellen durch Prostaglandin E1 — ein neuer Ansatz zur Optimierung der Zelltherapie bei ischämischen Erkrankungen
S. Huber, P. Hermann, T. Herrler, C. Hesler, R. Kopp, Christopher Heeschen

128. Endogene Hochregulation von eNOS verhindert endotheliale Dysfunktion und erhöhte mikrovaskuläre Thrombogenität unter Darbepoetin-a Behandlung
Nicole Lindenblatt, M. D. Menger, E. Klar, B. Vollmar

129. Chronische Nikotinapplikation führt zu einer reduzierten endothelialen Aktivierung in männlichen, aber nicht in weiblichen Mäusen, hat jedoch keinen Einfluss auf Thrombozytenfunktion und mikrovaskuläre Thrombusbildung
U. Platz, Nicole Lindenblatt, J. Hameister, E. Klar, M. D. Menger, B. Vollmar

130. CAS mit einem Sirolimus (SIR) — freisetzenden biodegradierbaren Poly-L-Lactide (PLLA) Stent: Eine experimentelle Studie im Schwein
C. M. Bünger, N. Grabow, K. Sternberg, K. -P. Schmitz, E. Klar, W. Schareck

131. Vaskuläre photodynamische Therapie reduziert die Entwicklung von Intimahyperplasie an ePTFE Bypässen im Großtiermodell
Jörg Heckenkamp, S. Mellander, P. Fogelstrand, S. Breuer, E. Mattsson, J. Brunkwall

132. Praediktion der Aortenruptur im Abschnitt V: Zur Biomechanik der aneurysmatisch degenerierten Aortenwand
F. Remek, M. Tenholt, G. Benderoth, G. Silber, Th. Schmitz-Rixen

133. Mechanismus des negativ-inotropen Effektes des Protoneninhibitors Pantoprazol in Mensch und Kaninchen
Nils Teucher, S. Sossalla, G. Tenderich, G. L. Smith, L. S. Maier, H. Schwörer, F. A. Schöndube, G. Hasenfuß, W. Schillinger

XXIII.. Kinderchirurgie

134. Assoziation von regulatorischen Varianten des RET-Protoonkogens mit dem Morbus Hirschsprung (HSCR)
Stephanie Kannen, H. Görgens, I. R. König, A. Ziegler, H. K. Schackert, G. Fitze

135. Hat die akute Appendizitis im Kindesalter einen genetischen Hintergrund?
Guido Fitze, I. Römer, I. R. König, D. Roesner, H. K. Schackert

136. Isolierung mesenchymaler Stammzellen aus der humanen Nabelschnur als Grundlage für eine autologe Stammzelltherapie in der Kinderchirurgie
V. Lechner, A. Pfeiffroth, A. Thiede, B. Höcht, Th. Meyer

XXIV.. Klinische Studien I

137. Pyloruserhaltende Pankreatikoduodenektomie (pp-Whipple) versus klassischer Pankreatikoduodenektomie (klassischer Whipple) bei der Behandlung des Pankreaskopfkarzinoms — eine systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse
Markus K. Diener, H. P. Knaebel, C. Heukaufer, G. Antes, M. W. Büchler, C. M. Seiler

138. Meta-Analyse der Standard- und erweiterten Lymphadenektomie beim Pankreaskarzinom
C. W. Michalski, J. Kleeff, M. N. Wente, M. K. Diener, M. W. Büchler, Helmut Friess

139. Somatostatin und seine Analoga in der Prävention von Komplikationen nach Pankreasresektion — Systematische Übersichtsarbeit mit Meta-Analyse
Moritz N. Wente, M. K. Diener, H. -P. Knaebel, C. M. Seiler, H. Friess, M. W. Büchler

140. Effektivität der intraperitonealen Immuntherapie mit dem trifunktionalen Antikörper Catumaxomab (anti-EpCAM x anti-CD3) bei Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen: Ergebnisse einer matched-pair Analyse
Michael Ströhlein, K. U. Grützner, D. Rüttinger, F. Lordick, C. Peschel, K. W. Jauch, M. M. Heiss

141. Kurzfristige Ergebnisse nach laparoskopischen oder konventionellen Resektionen von kolorektalen Karzinomen — Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen LAPKON II-Studie
Wolfgang Schwenk, J. M. Müller, P. Martus, J. Neudecker

142. Welche Faktoren beeinflussen die postoperative Erholung nach einer Rektumresektion wegen Rektumkarzinom?
Igors Iesalnieks, M. Koller, A. Agha, H. J. Schlitt, A. Fürst

XXV.. Klinische Studien II

143. Prävalenz von Refluxbeschwerden in der Kölner Normalbevölkerung
Eva Wolfgarten, K. Knoppe, A. H. Hölscher, E. Bollschweiler

144. Genetische Prädiposition bei Hernienpatienten
Petra Lynen Jansen, K. Junge, E. Bergert, M. Jansen, P. R. Mertens, R. Rosch, U. Klinge

145. Ein randomisiert kontrolliert und dreifach verblindetes Studiendesign zur Evaluation von chronischen Schmerzen nach Inguinalhernienoperationen
A. Kurmann, Ph. Honigmann, H. Fischer, L. Audigé, G. Schüpfer, J. Metzger

146. «Fast track» in der Aneurysmachirurgie — erste Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie
Bernd Mühling, G. Halter, G. Lang, H. Schelzig, P. Steffen, H. Suger-Wiedeck, R. Meierhenrich, L. Sunder-Plassmann, K. H. Orend

147. Versorgungsbegleitende patientennahe Qualitätsbeschreibung der Therapie solider Organtumoren aus der Sicht des Methodikers
Annelore Altendorf-Hofmann, U. Altmann, U. Settmacher

148. Erste Ergebnisse einer Phase-I-Studie zur nicht-viralen Gentherapie mittels Jet-Injektion in Hautmetastasen des Mammakarzinoms sowie Intransit-Metastasen des Malignen Melanoms
Robert Siegel, U. Stein, D. Kobelt, J. Aumann, P. M. Schlag, W. Walther

DRM-restrictions

Printing: not available
Clipboard copying: not available

Keywords: MEDICAL / Public Health MED078000

Author(s)
 
 
Publisher
Springer
Publication year
2007
Language
de
Edition
1
Category
Medicine, Health Care, Mode
Format
Ebook
eISBN (PDF)
9783540711230

Similar titles